Intelligente Wetterstationen liefern nicht nur genauere Vorhersagen, sondern können auch lokale Bedingungen in Ihre Pläne zur Heimautomatisierung einbeziehen.
„Warum schaust du nicht nach draußen?“ Das ist die häufigste Antwort, die ich höre, wenn es um smarte Wetterstationen geht. Diese logische Frage verbindet zwei Themen: Smart Home und Wettervorhersage, stößt aber auf große Skepsis. Die Antwort ist einfach: Informieren Sie sich so gut wie möglich über das lokale Wetter. Diese Systeme beobachten die klimatischen Bedingungen vor Ort genau. Sie sind zudem mit Sensoren ausgestattet, die Niederschlag, Wind, Luftdruck und sogar UV-Werte in Echtzeit überwachen können.
Diese Geräte sammeln diese Daten nicht nur zur Unterhaltung. Sie können sie unter anderem nutzen, um individuelle, standortbezogene Vorhersagen zu erstellen. Viele neue Wetterstationen können auch mit anderen vernetzten Heimgeräten zusammenarbeiten, sodass Sie Beleuchtung und Thermostateinstellungen an die örtlichen Gegebenheiten anpassen können. Sie können auch vernetzte Gartensprinkler und Rasenbewässerungssysteme steuern. Selbst wenn Sie hyperlokale Wetterinformationen allein nicht benötigen, können Sie sie in Verbindung mit anderen Geräten in Ihrem Zuhause nutzen.
Stellen Sie sich eine intelligente Wetterstation als neuen Sensorsatz für Ihr Zuhause vor. Einfache Systeme messen in der Regel Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Sie informieren Sie in der Regel, wenn es anfängt zu regnen. Fortschrittlichere Systeme können auch den Niederschlag messen.
Moderne Wettergeräte können auch die Windverhältnisse, einschließlich Geschwindigkeit und Richtung, messen. Mithilfe von UV- und Solarsensoren können einige Wetterstationen außerdem bestimmen, wann und wie hell die Sonne scheint.
Es erfasst unter anderem Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sowie CO2- und Geräuschpegel. Die Verbindung zum Heimnetzwerk erfolgt per WLAN.
Das System ist im Design einer klassischen Wetterstation aufgebaut. Sämtliche Sensoren können integriert werden. Es erfasst Windgeschwindigkeit und -richtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, ET0, Ultraviolettstrahlung und Sonneneinstrahlung.
Es kann auch eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Heimnetzwerk herstellen und funktioniert somit drahtlos. Das Produkt wird tagsüber über Solarmodule mit Strom versorgt. Es eignet sich für eine Vielzahl von Szenarien, wie Landwirtschaft, Industrie, Forstwirtschaft, Smart Cities, Häfen, Autobahnen usw. Die erforderlichen Parameter können auch an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Es kann mit Lora Lorawan verwendet werden und unterstützt die entsprechende Software und Server.
Mit einer geeigneten Wetterstation können Sie die Wetterbedingungen überwachen, das aktuelle Wetter schneller verstehen und entsprechende Notfallmaßnahmen ergreifen.
Veröffentlichungszeit: 28. August 2024