Unser Produkt ermöglicht die Echtzeitanzeige von Daten mit Server- und Softwaretechnologie sowie die kontinuierliche Überwachung von gelöstem Sauerstoff und Temperatur über optische Sensoren. Es handelt sich um eine cloudbasierte, solarbetriebene Boje, die wochenlang Sensorstabilität bietet, bevor sie gewartet werden muss. Die Boje hat einen Durchmesser von etwa 38 cm und wiegt etwa 5,5 kg.
Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Sensorentwicklung überwinden wir eine große Marktbarriere und entwickeln einen hochwertigen, langlebigen und stabilen Sensor, der auch unter den harten Anforderungen von Aquakulturgewässern seine Leistung dauerhaft behält. Unsere einzigartige, zum Patent angemeldete Antifouling-Kombination sorgt für wochenlange Sensorstabilität, bevor eine Wartung erforderlich ist. Dank eines stromsparenden Sensors kann die Boje mit einem kleinen Solarpanel betrieben werden und alle 10 Minuten Daten an ein Cloud-basiertes Betriebssystem übertragen. Alarme verhindern Ernteverluste aufgrund kritischer Sauerstoffwerte, und unsere Kunden können ihre Beacon-Daten von jedem Ort der Welt aus abrufen.
Wir bieten der Aquakultur-Community außerdem den Logger an, ein Gerät, das den optischen Sauerstoff intern aufzeichnet und alle Daten auf einer SD-Karte speichert. Die Logger eignen sich für den Fischtransport und Anwendungen, die von einer kontinuierlichen Sauerstoff- und Temperaturmessung profitieren, aber keine Echtzeitüberwachung erfordern.
In welchem Umfang wurden sie im Aquakultursektor übernommen?
Unsere Beacons werden von Farmen in den USA, Italien, Mexiko und Australien eingesetzt, die Arten wie Wels, Tilapia, Garnelen, Forellen, Barramundi, Austern und Karpfen züchten.
Wir verfügen über Tausende von Sensoren auf der ganzen Welt, die Daten aus einigen der entlegensten und schwierigsten Gewässer dieses Planeten erfassen.
Neben optischen Sensoren für gelösten Sauerstoff haben wir weitere Sensoren zur Messung verschiedener Parameter für Sie zur Auswahl
Beitragszeit: 06.11.2024