• page_head_Bg

Anwendung und Auswirkungen radarbasierter integrierter hydrologischer Durchfluss-, Füllstands- und Geschwindigkeitssensoren in der Landwirtschaft

Einführung

Mit der Weiterentwicklung der intelligenten Landwirtschaft ist die präzise hydrologische Überwachung zu einer Schlüsseltechnologie für die Verbesserung der Bewässerungseffizienz, des Hochwasserschutzes und der Dürreresistenz geworden. Herkömmliche hydrologische Überwachungssysteme erfordern in der Regel mehrere eigenständige Sensoren, um Wasserstand, Fließgeschwindigkeit und Abfluss separat zu messen. Radarbasierte integrierte hydrologische Sensoren zur Messung von Wasserstand und -geschwindigkeit (im Folgenden „integrierte Sensoren“ genannt) vereinen diese Funktionen jedoch in einem einzigen, berührungslosen, hochpräzisen Gerät und bieten damit einen erheblichen Mehrwert für landwirtschaftliche Anwendungen.

https://www.alibaba.com/product-detail/Digital-Electromagnetic-Ultrasonic-Gas-Flow-Sensor_1600098030635.html?spm=a2747.product_manager.0.0.2fe071d2dLhbWQ


1. Funktionsprinzip und technische Vorteile integrierter Sensoren

(1) Funktionsprinzip

  • Radar-Wasserstandsmessung: Es werden hochfrequente elektromagnetische Wellen ausgesendet und das reflektierte Signal analysiert, um den Wasserstand zu bestimmen.
  • Messung der Strömungsgeschwindigkeit per Radar: Der Dopplereffekt wird zur Berechnung der Wassergeschwindigkeit durch Analyse der Frequenzverschiebungen in reflektierten Wellen verwendet.
  • Abflussberechnung: Kombiniert Daten zu Wasserstand, Geschwindigkeit und Kanalquerschnitt, um die Durchflussrate in Echtzeit zu berechnen.

(2) Technische Vorteile

✔ Berührungslose Messung: Unabhängig von der Wasserqualität, Sedimenten oder schwimmenden Ablagerungen, ideal für komplexe landwirtschaftliche Wasserumgebungen.
✔ Hohe Genauigkeit und Stabilität: Wasserstandspräzision auf Millimeterebene mit einem breiten Geschwindigkeitsmessbereich (0,1–20 m/s).
✔ Allwetterbetrieb: Funktioniert zuverlässig bei Regen, Schnee oder unterschiedlichen Lichtverhältnissen, geeignet für die langfristige Feldüberwachung.
✔ Geringer Stromverbrauch und drahtlose Übertragung: Unterstützt Solarenergie und Echtzeit-Upload von Cloud-Daten.


2. Wichtige Anwendungen in der Landwirtschaft

(1) Präzises Bewässerungsmanagement

  • Umsetzung: In Bewässerungskanälen oder Feldentwässerungsgräben installiert, um Wasserstand und Durchfluss in Echtzeit zu überwachen.
  • Vorteile:
    • Passt die Bewässerung dynamisch an den Wasserbedarf der Pflanzen an und reduziert so Abfall (Wassereinsparungen von 20–30 %).
    • Integriert Bodenfeuchtigkeitsdaten für eine automatische Bewässerungsplanung.

(2) Hochwasserschutz und Entwässerungsüberwachung

  • Umsetzung: Einsatz in tiefliegenden landwirtschaftlichen Gebieten, an Überlaufbecken von Stauseen oder in der Nähe von Entwässerungspumpstationen.
  • Vorteile:
    • Bietet Frühwarnungen bei starkem Regen, um Feldüberflutungen zu verhindern.
    • Unterstützt den intelligenten Pumpenbetrieb und verbessert die Entwässerungseffizienz.

(3) Ökologische Landwirtschaft und Aquakultur

  • Umsetzung: Überwacht den Zufluss/Abfluss in Fischteichen oder künstlich angelegten Feuchtgebieten.
  • Vorteile:
    • Sorgt für optimale Wasserstände für Wasserlebewesen.
    • Verhindert eine Verschlechterung der Wasserqualität durch stagnierenden oder übermäßigen Durchfluss.

(4) Bewässerungsbezirksmanagement

  • Implementierung: Verbindung zu landwirtschaftlichen IoT-Plattformen und Bildung eines regionalen hydrologischen Datennetzwerks.
  • Vorteile:
    • Unterstützt die Wasserbehörden bei Zuteilungsentscheidungen.
    • Reduziert die Kosten für manuelle Inspektionen und verbessert die Verwaltungseffizienz.

3. Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion

(1) Verbesserte Wassernutzungseffizienz

  • Ermöglicht datengesteuerte Bewässerung und lindert so die Herausforderungen der Wasserknappheit, insbesondere in trockenen Regionen.

(2) Reduzierte Katastrophenrisiken

  • Durch frühzeitige Hochwasser-/Dürrewarnungen werden Ernteverluste (z. B. überschwemmte Reisfelder, ausgedörrte Obstgärten) minimiert.

(3) Fördert intelligente Landwirtschaft

  • Stellt hydrologische Kerndaten für „digitale Farmen“ bereit und ermöglicht Synergien mit Drohnen, intelligenten Ventilen und anderen IoT-Geräten.

(4) Geringere Arbeits- und Wartungskosten

  • Im Gegensatz zu mechanischen Sensoren, die häufig von Ablagerungen gereinigt werden müssen, sind Radarsensoren praktisch wartungsfrei, was die langfristigen Kosten senkt.

4. Herausforderungen und Zukunftsaussichten

  • Aktuelle Herausforderungen:
    • Hohe Sensorkosten schränken die Akzeptanz bei Kleinbauern ein.
    • Komplexes Gelände (z. B. gekrümmte Kanäle) kann die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung beeinträchtigen.
  • Zukünftige Richtungen:
    • KI-Algorithmen zur Optimierung der Datenkalibrierung (z. B. maschinelles Lernen zur Geländekompensation).
    • Entwickeln Sie kostengünstige Versionen für Kleinbauernhöfe.

Abschluss

Integrierte hydrologische Radarsensoren erfüllen wichtige Anforderungen der landwirtschaftlichen Überwachung und bilden die Grundlage für intelligentes Wassermanagement und Präzisionslandwirtschaft. Ihre Anwendung steigert die Wassereffizienz und unterstützt gleichzeitig eine nachhaltige Landwirtschaft. Mit fortschreitender Technologie und sinkenden Kosten werden diese Sensoren bald zur Standardausrüstung der modernen Landwirtschaft.

Kompletter Satz von Servern und Software-Funkmodul, unterstützt RS485 GPRS /4g/WIFI/LORA/LORAWAN

 

Für mehr WASSERSENSOR Information,

wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.

Email: info@hondetech.com

Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com

Tel: +86-15210548582

 


Veröffentlichungszeit: 15. August 2025