• page_head_Bg

Anwendung von gelöstem Sauerstoff in der landwirtschaftlichen Wasserqualität auf den Philippinen

Einführung

Auf den Philippinen ist die Landwirtschaft ein wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaft; etwa ein Drittel der Bevölkerung ist von ihr abhängig. Mit zunehmendem Klimawandel und Umweltverschmutzung beeinträchtigt die Qualität des Bewässerungswassers – insbesondere der Gehalt an gelöstem Sauerstoff (DO) – zunehmend das Wachstum und die Produktivität der Pflanzen. Gelöster Sauerstoff beeinflusst nicht nur das Überleben von Wasserorganismen, sondern auch die Bodengesundheit und das Pflanzenwachstum. Diese Fallstudie untersucht, wie eine lokale landwirtschaftliche Genossenschaft auf den Philippinen den Gehalt an gelöstem Sauerstoff in Wasserquellen effektiv überwachte und verbesserte, um Ernteertrag und -qualität zu steigern.

https://www.alibaba.com/product-detail/Lora-Lorawan-Wifi-4G-RS485-4_1600257093342.html?spm=a2747.product_manager.0.0.65a671d2Q3acKh

Projekthintergrund

Im Jahr 2021 hatte eine Reisanbaugenossenschaft im Süden der Philippinen mit dem Problem unzureichenden Sauerstoffgehalts in ihrem Bewässerungswasser zu kämpfen. Übermäßiger Düngemitteleinsatz und Umweltverschmutzung führten zu einer starken Eutrophierung der Gewässer, was die Gewässerökologie und die Wasserqualität erheblich beeinträchtigte und zu einer Zunahme von Pflanzenkrankheiten und Ertragseinbußen führte. Daher startete die Genossenschaft ein Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität durch Erhöhung des Sauerstoffgehalts, um so das Reiswachstum zu fördern.

Überwachungs- und Verbesserungsmaßnahmen für gelösten Sauerstoff

  1. Wasserqualitätsüberwachungssystem: Die Genossenschaft führte moderne Geräte zur Überwachung der Wasserqualität ein, um die Konzentration von gelöstem Sauerstoff, den pH-Wert und andere kritische Parameter regelmäßig zu messen. Mithilfe der Echtzeitdaten konnten die Landwirte Probleme umgehend erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

  2. Technologien zur Verbesserung des gelösten Sauerstoffs:

    • Belüftungssysteme: In den Hauptbewässerungskanälen wurden Belüftungsvorrichtungen installiert, die durch die Einführung von Luftblasen den gelösten Sauerstoff im Wasser erhöhen und so die Wasserqualität verbessern.
    • Schwimmende Pflanzenbeete: In die Bewässerungsgewässer wurden natürliche schwimmende Pflanzenbeete (wie Wasserlinsen und Wasserhyazinthen) eingebracht. Diese Pflanzen geben durch Photosynthese nicht nur Sauerstoff ab, sondern nehmen auch Nährstoffe auf und verhindern so die Eutrophierung der Gewässer.
  3. Praktiken des ökologischen Landbaus:

    • Förderung von Prinzipien des ökologischen Landbaus, die den Einsatz chemischer Düngemittel und Pestizide reduzieren und stattdessen Kompost und Biopestizide verwenden, um die Wasserverschmutzung zu minimieren und die allgemeine Wasserqualität zu verbessern.

Implementierungsprozess

  • Schulung und Wissensverbreitung: Die Genossenschaft organisierte mehrere Schulungsworkshops, um die Landwirte über die Bedeutung der Überwachung der Wasserqualität und verschiedene Methoden zur Verbesserung des Sauerstoffgehalts aufzuklären. Die Landwirte lernten den Umgang mit Geräten zur Überwachung der Wasserqualität und die Bedienung von Belüftungssystemen.

  • Phasenweise Auswertung: Das Projekt war in mehrere Phasen unterteilt. Am Ende jeder Phase wurden Auswertungen durchgeführt, um die Veränderungen des gelösten Sauerstoffgehalts zu analysieren und die Reiserträge zu vergleichen.

Ergebnisse und Resultate

  1. Deutlicher Anstieg des gelösten Sauerstoffgehalts: Durch den Einsatz von Belüftungs- und schwimmenden Pflanzenbetttechnologien konnte der Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Bewässerungswasser um durchschnittlich 30 % erhöht werden, was zu einer spürbaren Verbesserung der Wasserqualität führte.

  2. Verbesserte Ernteerträge: Dank der verbesserten Wasserqualität konnte die Kooperative ihren Reisertrag um 20 % steigern. Viele Landwirte berichteten von einem kräftigeren Reiswachstum, einem Rückgang der Schädlings- und Krankheitsfälle und einer insgesamt verbesserten Qualität.

  3. Höhere Einkommen der Landwirte: Die Ertragssteigerung führte zu einem deutlichen Einkommenszuwachs für die Landwirte und trug zum wirtschaftlichen Gesamtnutzen der Genossenschaft bei.

  4. Nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung: Durch die Förderung des ökologischen Landbaus und des Wasserqualitätsmanagements wurden die landwirtschaftlichen Praktiken der Genossenschaft nachhaltiger und es entstand allmählich ein positiver ökologischer Kreislauf.

Herausforderungen und Lösungen

  • Finanzierungsbeschränkungen: Die Genossenschaft stand zunächst vor Herausforderungen aufgrund begrenzter finanzieller Mittel, was es ihr schwer machte, auf einmal große Summen in Ausrüstung zu investieren.

    Lösung: Die Genossenschaft arbeitete mit lokalen Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zusammen, um finanzielle Unterstützung und technische Beratung zu sichern und so eine schrittweise Umsetzung verschiedener Maßnahmen zu ermöglichen.

  • Widerstand der Landwirte gegen Veränderungen: Einige Landwirte standen dem ökologischen Landbau und neuen Technologien skeptisch gegenüber.

    Lösung: Demonstrationsfelder und Erfolgsgeschichten wurden genutzt, um das Vertrauen und die Beteiligung der Landwirte zu stärken und so die schrittweise Abkehr von traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken zu fördern.

Abschluss

Die effektive Kontrolle des Sauerstoffgehalts in landwirtschaftlichen Gewässern ist entscheidend für die Verbesserung der Ernteerträge und eine nachhaltige Entwicklung auf den Philippinen. Durch systematische Überwachungs- und Verbesserungsmaßnahmen konnte die landwirtschaftliche Genossenschaft die Wasserqualität erfolgreich steigern, die Produktion von hochwertigem und ertragreichem Reis fördern und wertvolle Erkenntnisse für ähnliche Praktiken in anderen Regionen liefern. Mit dem technologischen Fortschritt und der Unterstützung dieser Initiativen durch die Politik werden künftig mehr Landwirte von diesen Praktiken profitieren und so eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung auf den Philippinen vorantreiben.

Für mehr Wassersensor Information,

wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.

Email: info@hondetech.com

Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com

Tel: +86-15210548582


Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2025