• page_head_Bg

Anwendung importierter chinesischer Honde-Sensoren zur hydrologischen Überwachung (Radarfluss/-pegel) in Brasilien und ihre Auswirkungen auf Industrie und Landwirtschaft

Einführung

Brasilien verfügt über das weltweit größte Flussnetz und reichlich Wasserressourcen, deren Verteilung jedoch höchst ungleichmäßig ist. Eine effiziente und präzise hydrologische Überwachung ist für diese „Kornkammer der Welt“ und Industriemetropole von entscheidender Bedeutung und wirkt sich auf das Wasserressourcenmanagement, die landwirtschaftliche Bewässerung, die Energieerzeugung und den Hochwasserschutz aus. In den letzten Jahren haben berührungslose Radar-Durchflussmesser und Radar-Füllstandsmessgeräte der chinesischen Marke Honde erfolgreich den brasilianischen Markt erobert und sich dank ihrer fortschrittlichen Technologie, außergewöhnlichen Stabilität und hohen Kosteneffizienz durchgesetzt. Ihr weit verbreiteter Einsatz in den großen Flusseinzugsgebieten hat der industriellen und landwirtschaftlichen Modernisierung Brasiliens neuen technologischen Schwung verliehen.

I. Anwendungsfälle: Typische Einsätze von hydrologischen Sensoren von Honde in Brasilien

Fall 1: Großflächige Bewässerungslandwirtschaft im Einzugsgebiet des Flusses São Francisco

  • Hintergrund: Der Rio São Francisco ist der „Fluss des Lebens“ im semiariden Nordosten Brasiliens und dient als Quelle zahlreicher groß angelegter Bewässerungsprojekte entlang seiner Ufer. Die präzise Kontrolle von Wasserstand und Durchfluss in Bewässerungskanälen ist entscheidend für eine gerechte Wasserverteilung und eine verbesserte Effizienz. Herkömmliche Kontaktsensoren neigen dazu, durch Unkraut und Sedimente zu verstopfen, was hohe Wartungskosten verursacht.
  • Lösung: Das Komitee für Flussgebietsmanagement hat an wichtigen Knotenpunkten der Haupt- und Nebenkanäle eine große Anzahl chinesischer Radar-Füllstandsmessgeräte und Radar-Durchflussmesser für offene Kanäle von Honde installiert.
  • Anwendungsmodell: Über den Kanälen montiert, messen die Radarsensoren kontinuierlich und berührungslos den Wasserstand. Die Echtzeit-Durchflussrate wird anhand integrierter Algorithmen und Kanalgeometriedaten berechnet. Die Daten werden drahtlos über 4G/NB-IoT-Netzwerke an eine zentrale Wasserressourcen-Dispatch-Plattform übertragen.
  • Ergebnisse:
    • Präzise Wasserverteilung: Die Leitstelle kann den Wasserverbrauch für jeden Bereich in Echtzeit überwachen, was eine präzise, ​​bedarfsgerechte Zuteilung ermöglicht und Abfall sowie Streitigkeiten zwischen den Nutzern flussaufwärts und flussabwärts reduziert.
    • Berührungslos, geringer Wartungsaufwand: Die Radartechnologie eliminiert Messungenauigkeiten und Geräteschäden durch Verschlammung und Biofouling vollständig und reduziert so die Betriebs-, Wartungs- und Arbeitskosten erheblich.
    • Erhöhte landwirtschaftliche Erträge: Gewährleistet eine ausreichende Bewässerung während kritischer Wachstumsphasen der Pflanzen und steigert so den landwirtschaftlichen Ertrag und das Einkommen der Landwirte im gesamten Bewässerungsbezirk.

Fall 2: Optimierung eines Wasserkraftwerks im Einzugsgebiet des Flusses Paraná

  • Hintergrund: Der Paraná-Fluss ist Brasiliens „Kraftwerkskorridor“ und dicht besiedelt mit Wasserkraftwerken. Die Effizienz der Kraftwerke hängt maßgeblich von genauen Daten zum Stauseezufluss und zum Wasserstand im Vorbecken ab. Herkömmliche Druckmessgeräte neigen zur Drift und müssen regelmäßig kalibriert werden.
  • Lösung: Große Wasserkraftwerke führten die hochpräzisen Radar-Füllstandsmessgeräte von Honde zur Überwachung der Füllstände in Reservoirs und Vorbecken sowie Radar-Durchflussmesser zur Überwachung der Turbinenentladung ein.
  • Anwendungsmodell: Radar-Füllstandsmessgeräte werden an Staudämmen oder stabilen Ufern installiert und liefern millimetergenaue, stabile Füllstandsdaten. Diese Daten werden direkt in das zentrale Steuerungssystem (DCS/SCADA) der Anlage eingespeist, um die Start-Stopp-Sequenzen und die Leistungsabgabe der Erzeugungseinheiten zu optimieren.
  • Ergebnisse:
    • Verbesserte Effizienz der Stromerzeugung: Präzisere Fallhöhen- (Wasserstandsunterschied) und Durchflussdaten ermöglichen es den Kraftwerken, optimale Erzeugungsstrategien zu berechnen, die Energieausbeute zu maximieren und jährlich wirtschaftliche Vorteile in Millionenhöhe zu erzielen.
    • Verbesserte Dammsicherheit: Eine hochzuverlässige Überwachung rund um die Uhr liefert wichtige Daten zur Beurteilung der strukturellen Sicherheit des Damms.
    • Unterstützt die Netzverteilung: Präzise hydrologische Prognosen liefern dem nationalen Netzbetreiber zuverlässige Prognosen zur Stromerzeugung und gewährleisten so die Netzstabilität.

Fall 3: Hochwasserschutz und Überwachung der Wasserqualität in südöstlichen Industriestädten

  • Hintergrund: Städte wie Rio de Janeiro und Belo Horizonte sind während der Regenzeit mit schweren Überschwemmungen und der Verschmutzung durch Mischwasserüberläufe konfrontiert. Die Überwachung von Pegel und Geschwindigkeit in Abwasserrohren und Flüssen ist für rechtzeitige Warnungen und die Beurteilung der Schadstoffbelastung unerlässlich.
  • Lösung: Kommunale Abteilungen installierten Radar-Durchfluss-/Füllstandsmesser von Honde an kritischen Entwässerungsöffnungen und Flussengen.
  • Anwendungsmodell: Sensordaten werden in die intelligente Wasserplattform der Stadt integriert. Bei Überschreitung von Grenzwerten werden automatisch Alarme ausgelöst. Kameras können zur Aufzeichnung der Standortbedingungen gekoppelt werden.
  • Ergebnisse:
    • Hochwasser-Frühwarnung: Bietet städtischen Katastrophenschutzbehörden wertvolle Vorlaufzeit, um die Bevölkerung zu evakuieren und Ressourcen einzusetzen.
    • Kontrolle der Umweltverschmutzung: Quantifiziert das Gesamtvolumen des Überlaufs während Stürmen und liefert Umweltbehörden Daten, um Verschmutzungsquellen aufzuspüren, Umweltschäden zu bewerten und die Infrastruktur zur Abwasserbehandlung zu planen.
    • Schützt die industrielle Produktion: Reduziert das Risiko von Fabrikschließungen und Produktionsstopps aufgrund von Hochwasser.

II. Tiefgreifende Auswirkungen auf die brasilianische Industrie und Landwirtschaft

Der Einsatz chinesischer hydrologischer Sensoren von Honde hat einen systemischen Wandel bewirkt, der über den einfachen Geräteaustausch hinausgeht:

1. Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Förderung eines präzisen Wasserressourcenmanagements

  • Revolutionierte Bewässerungseffizienz: Ermöglichte einen Sprung von der „groben Flutbewässerung“ zur „Tropfbewässerung nach Bedarf“, wodurch der landwirtschaftliche Wasserdruck im dürregefährdeten Nordosten deutlich gemindert und die nationale Ernährungssicherheit und Exportkapazität direkt gesichert wurde.
  • Reduzierte Betriebskosten in der Landwirtschaft: Der geringe Wartungsaufwand berührungsloser Sensoren sparte Genossenschaften und Wasserwerken erhebliche Kosten für manuelle Inspektionen und die Instandhaltung der Geräte.
  • Förderung hochwertiger Landwirtschaft: Eine zuverlässige Wasserversorgung stärkte das Vertrauen der Investoren und förderte den Anbau hochwertiger Nutzpflanzen wie Trauben und Obst, die eine präzise Bewässerung erfordern, wodurch die Agrarstruktur optimiert wurde.

2. Auswirkungen auf Industrie und Energie: Effizienz und Sicherheit ermöglichen

  • Maximierte Produktion erneuerbarer Energien: Bereitstellung verbesserter Überwachungsmöglichkeiten für Wasserkraftwerke, das „Herz“ des brasilianischen Energiesystems, wodurch die Nutzung sauberer Energie direkt verbessert und Brasiliens weltweite Führungsrolle im Bereich Wasserkraft gefestigt wird.
  • Garantierte industrielle Wasserversorgung: Bereitstellung zuverlässiger Lösungen zur Überwachung der Wasseraufnahme und -quelle für wasserintensive Branchen wie Bergbau, Metallurgie und Papier, um die Kontinuität und Stabilität der Produktion zu gewährleisten.
  • Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur: Die Fähigkeit von Städten und Industriegebieten, mit extremen Klimaereignissen umzugehen, wurde gestärkt, wodurch Industrieanlagen im Wert von mehreren Milliarden Dollar vor Hochwassergefahren geschützt wurden.

3. Makrostrategische Auswirkungen

  • Demokratisierung der Technologie: Die Einführung chinesischer Technologie brach das langjährige Monopol europäischer und amerikanischer Marken im Bereich der hochpräzisen hydrologischen Überwachung und machte Spitzentechnologie für brasilianische Institutionen auf allen Ebenen zu einem günstigeren Preis zugänglich, was die Modernisierung des nationalen Überwachungsnetzes beschleunigte.
  • Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Schaffung eines „digitalen Nervenendnetzwerks“, das wichtige nationale Gewässer abdeckt und beispiellose Datendetails und Zuverlässigkeit für die Wasserressourcenplanung auf nationaler Ebene und für Wassertransferprojekte zwischen Becken (wie die geplante Umleitung des Flusses São Francisco) bietet.
  • Förderung der chinesisch-brasilianischen technischen Zusammenarbeit: Solche erfolgreichen Fallstudien schaffen Vertrauen für eine engere Zusammenarbeit in Hightech-Bereichen (z. B. intelligente Wasserwirtschaft, IoT, neue Energien) und gehen über den reinen Handel hinaus hin zu gemeinsamer Forschung und Entwicklung technischer Lösungen.

Abschluss

Der Import chinesischer Honde-Radarsensoren zur hydrologischen Überwachung durch Brasilien ist ein Paradebeispiel für die Kombination von Technologie und Bedarf. Diese „chinesischen Augen“, die an Flüssen, Kanälen und Staudämmen installiert sind, überwachen Brasiliens Wasserressourcen berührungslos, hochpräzise und zuverlässig. Sie bieten nicht nur direkte wirtschaftliche Vorteile wie Wassereinsparungen, höhere landwirtschaftliche Erträge sowie verbesserte industrielle Effizienz und Sicherheit, sondern treiben auch die digitale und intelligente Transformation des brasilianischen Wasserressourcenmanagements voran. Dies stärkt die Widerstandsfähigkeit des Landes gegenüber Dürren und Überschwemmungen und schafft eine solide Datengrundlage für Brasiliens nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsvorteil auf den globalen Agrar- und Energiemärkten. Dies zeigt, dass Hightech-Instrumente „Intelligent Made in China“ eine immer wichtigere Rolle in der globalen kritischen Infrastruktur spielen.

 

Kompletter Satz von Servern und Software-Funkmodul, unterstützt RS485 GPRS /4g/WIFI/LORA/LORAWAN

Weitere Informationen zum Wasserradarsensor finden Sie unter

wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.

Email: info@hondetech.com

Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com

Tel: +86-15210548582

 


Veröffentlichungszeit: 21. August 2025