Eine wirksame Überwachung der Wasserqualität ist ein wesentlicher Bestandteil der weltweiten Gesundheitsstrategien. Durch Wasser übertragene Krankheiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache bei Kindern und fordern täglich fast 3.800 Menschenleben.
1. Viele dieser Todesfälle werden auf Krankheitserreger im Wasser zurückgeführt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat jedoch auch darauf hingewiesen, dass die gefährliche chemische Verunreinigung des Trinkwassers, insbesondere durch Blei und Arsen, eine weitere Ursache für globale Gesundheitsprobleme darstellt.
2. Die Überwachung der Wasserqualität ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Klarheit einer Wasserquelle gilt im Allgemeinen als guter Indikator für deren Reinheit, und es gibt spezielle Tests zur Bewertung (z. B. den Sage Plate-Test). Die Messung der Klarheit des Wassers allein ist jedoch keine vollständige Beurteilung der Wasserqualität, und viele chemische oder biologische Verunreinigungen können vorhanden sein, ohne dass es zu merklichen Farbveränderungen kommt.
Insgesamt ist zwar klar, dass zur Erstellung zuverlässiger Wasserqualitätsprofile unterschiedliche Mess- und Analysestrategien eingesetzt werden müssen, es besteht jedoch kein klarer Konsens über alle Parameter und Faktoren, die berücksichtigt werden sollten.
3. Wasserqualitätssensoren werden derzeit häufig in Methoden zur Bewertung der Wasserqualität eingesetzt.
4. Automatische Messungen sind für viele Anwendungen zur Wasserqualität wichtig. Regelmäßige automatisierte Messungen sind eine kostengünstige Möglichkeit, Überwachungsdaten zu liefern, die Aufschluss darüber geben, ob Trends oder Korrelationen mit bestimmten Ereignissen vorliegen, die die Wasserqualität beeinträchtigen. Bei vielen chemischen Schadstoffen ist es sinnvoll, Messmethoden zu kombinieren, um das Vorhandensein bestimmter Arten zu bestätigen. Arsen beispielsweise ist ein chemischer Schadstoff, der in vielen Teilen der Welt vorkommt, und Arsenverunreinigungen im Trinkwasser sind ein Problem, das Millionen von Menschen betrifft.
Beitragszeit: 04.01.2024