1. Projekthintergrund
Saudi-Arabien ist der weltweit größte Ölproduzent und -exporteur. Daher ist das Sicherheitsmanagement in seiner Öl- und Gasindustrie von entscheidender Bedeutung. Bei der Ölförderung, -raffination und -beförderung können brennbare Gase (z. B. Methan, Propan) und giftige Gase (z. B. Schwefelwasserstoff, H₂S) freigesetzt werden. Daher sind äußerst zuverlässige explosionsgeschützte Gassensoren erforderlich, um Lecks zu erkennen und Explosionen sowie Vergiftungen zu verhindern.
2. Anwendungsszenarien
Saudi Aramco hat explosionsgeschützte Gassensoren in den folgenden Schlüsselbereichen eingesetzt:
- Öl- und Gasförderplattformen – Überwachung von Lecks brennbarer Gase an Bohrlöchern, Pipelines und Kompressorstationen.
- Raffinerien – Erkennung brennbarer und giftiger Gase in Produktionsanlagen, Lagertanks und Rohrbrücken.
- Öllager- und Transportanlagen – Gewährleistung der Sicherheit in Öldepots, LNG-Terminals und Pipelines.
- Petrochemische Anlagen – Echtzeitüberwachung von Hochrisikogasen wie Ethylen und Propylen.
3. Sensortechnologie-Lösung
1. Sensortypen
Sensortyp | Erkannte Gase | Explosionsschutzklasse | Betriebsumgebung |
---|---|---|---|
Katalytische Perle (Pellistor) | Methan, Propan (brennbar) | Ex d IIC T6 | Hohe Temperatur, hohe Luftfeuchtigkeit |
Elektrochemisch | H₂S, CO (giftig) | Ex ia IIC T4 | Korrosive Umgebungen |
Infrarot (NDIR) | CO₂, CH₄ (berührungslos) | Ex d IIB T5 | Gefahrenzonen |
Halbleiter | VOCs (flüchtige organische Verbindungen) | Ex nA IIC T4 | Raffinerien, Chemieanlagen |
2. Systemarchitektur
- Verteiltes Sensornetzwerk: Mehrere Sensorknoten werden in kritischen Zonen zur netzbasierten Überwachung eingesetzt.
- Drahtlose Übertragung (LoRa/4G): Echtzeit-Datenübertragung an einen zentralen Kontrollraum.
- KI-Datenanalyse: Prognostiziert Leckrisiken anhand historischer Daten und löst automatische Alarme und Notfallmaßnahmen aus.
4. Umsetzungsergebnisse
- Reduzierte Unfallzahlen: Von 2020 bis 2023 gingen die Vorfälle mit brennbaren Gaslecks in saudischen Ölanlagen um 65 % zurück.
- Schnellere Reaktionszeit: Notfallteams erhalten innerhalb von 30 Sekunden Alarme und leiten Gegenmaßnahmen ein.
- Optimierte Wartungskosten: Selbstkalibrierende Sensoren reduzieren die Häufigkeit manueller Inspektionen.
- Einhaltung globaler Standards: Erfüllt die Explosionsschutz-Zertifizierungen ATEX und IECEx.
5. Herausforderungen und Lösungen
Herausforderung | Lösung |
---|---|
Hohe Wüstentemperaturen verkürzen die Lebensdauer des Sensors | Hochtemperaturbeständige Sensoren (-40 °C bis 85 °C) mit Schutzgehäuse |
Hohe H₂S-Konzentrationen verursachen Sensorvergiftung | Vergiftungshemmende elektrochemische Sensoren mit automatischer Reinigung |
Instabile Datenfernübertragung | 4G + Satelliten-Backup für null Datenverlust |
Komplexe Installation in explosionsgefährdeten Bereichen | Eigensichere (Ex ia) Sensoren für eine einfachere Bereitstellung |
6. Zukünftige Entwicklung
- Predictive Maintenance mit KI: Analysiert Sensordaten, um Geräteausfälle vorherzusagen.
- Drohnenpatrouillen + feste Sensoren: Erweitert die Überwachung auf abgelegene Ölquellen.
- Blockchain-Datenprotokollierung: Gewährleistet manipulationssichere Aufzeichnungen für Vorfalluntersuchungen.
- Anpassung der Wasserstoffindustrie: Entwicklung explosionsgeschützter Sensoren für die Produktion von grünem/blauem Wasserstoff.
7. Fazit
Durch den Einsatz hochpräziser explosionsgeschützter Gassensoren hat die saudi-arabische Ölindustrie die Betriebssicherheit deutlich verbessert und damit weltweit Maßstäbe gesetzt. Durch die weitere Integration von IoT und KI wird diese Technologie das Risikomanagement im Öl- und Gassektor weiter optimieren.
Für weitere Gassensoren Information,
wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.
Email: info@hondetech.com
Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com
Tel: +86-15210548582
Veröffentlichungszeit: 12. August 2025