Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden globalen Klimawandels gewinnt die präzise Niederschlagsüberwachung zunehmend an Bedeutung für Hochwasser- und Dürreschutz, Wasserressourcenmanagement und meteorologische Forschung. Geräte zur Niederschlagsüberwachung, das grundlegende Instrument zur Erfassung von Niederschlagsdaten, haben sich von traditionellen mechanischen Regenmessern zu intelligenten Sensorsystemen entwickelt, die das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz integrieren. Dieser Artikel stellt die technischen Merkmale und vielfältigen Anwendungsszenarien von Regenmessern und Niederschlagssensoren umfassend vor und analysiert den aktuellen Anwendungsstand der globalen Gasüberwachungstechnologie. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklungstrends im Bereich der Gasüberwachung in Ländern wie China und den USA gelegt, um den Lesern die neuesten Fortschritte und zukünftigen Trends der Niederschlagsüberwachungstechnologie vorzustellen.
Die technologische Entwicklung und die Kernfunktionen von Geräten zur Niederschlagsüberwachung
Niederschlag ist ein zentrales Element des Wasserkreislaufs. Seine präzise Messung ist für Wettervorhersagen, hydrologische Forschung und Katastrophenfrühwarnung von großer Bedeutung. Geräte zur Niederschlagsüberwachung haben nach hundertjähriger Entwicklung ein komplettes technisches Spektrum von traditionellen mechanischen Geräten bis hin zu hochtechnologischen intelligenten Sensoren entwickelt, die den Überwachungsanforderungen in unterschiedlichen Szenarien gerecht werden. Zu den gängigen Geräten zur Niederschlagsüberwachung gehören hauptsächlich herkömmliche Regenmesser, Kippwaagen und die neuen piezoelektrischen Regensensoren usw. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Eigenschaften und weist deutliche Unterschiede hinsichtlich Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzumgebung auf.
Der traditionelle Regenmesser stellt die grundlegendste Methode zur Niederschlagsmessung dar. Sein Design ist einfach, aber effektiv. Standard-Regenmesser bestehen in der Regel aus Edelstahl und haben einen Wasserfassungsdurchmesser von Ф200 ± 0,6 mm. Sie können Niederschlagsmengen mit einer Intensität von ≤ 4 mm/min mit einer Auflösung von 0,2 mm (entsprechend 6,28 ml Wasservolumen) messen. Unter statischen Testbedingungen in Innenräumen kann ihre Genauigkeit ± 4 % erreichen. Dieses mechanische Gerät benötigt keine externe Stromversorgung und funktioniert nach rein physikalischen Prinzipien. Es zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und einfache Wartung aus. Auch das äußere Design des Regenmessers ist äußerst sorgfältig. Der Regenauslass besteht aus gestanztem und gezogenem Edelstahlblech und weist eine hohe Glätte auf, wodurch durch Wassereinlagerungen verursachte Fehler wirksam reduziert werden können. Die innenliegende horizontale Justierlibelle hilft dem Benutzer, das Gerät optimal einzustellen. Obwohl herkömmliche Regenmesser hinsichtlich Automatisierung und funktionaler Skalierbarkeit Einschränkungen unterliegen, sind sie aufgrund ihrer Messdaten auch heute noch das Referenzgerät für meteorologische und hydrologische Abteilungen, um geschäftliche Beobachtungen und Vergleiche durchzuführen.
Der Kippwaagen-Regenmessersensor stellt einen entscheidenden Fortschritt in der automatisierten Messung und Datenausgabe auf Basis des herkömmlichen Regenmesserzylinders dar. Dieser Sensortyp wandelt Niederschlag durch einen sorgfältig konstruierten Doppelkippwaagenmechanismus in ein elektrisches Signal um. Sobald eine der Waagen eine vorgegebene Wassermenge (normalerweise 0,1 mm oder 0,2 mm Niederschlag) erreicht, kippt sie aufgrund der Schwerkraft von selbst um und erzeugt gleichzeitig über den magnetischen Stahl- und Reedschaltermechanismus ein Impulssignal 710. Der FF-YL-Regenmessersensor von Hebei Feimeng Electronic Technology Co., Ltd. ist ein typisches Beispiel. Dieses Gerät verwendet eine Kippwaage, die im Spritzgussverfahren aus technischem Kunststoff hergestellt wird. Das Trägersystem ist hochwertig verarbeitet und weist einen geringen Reibungswiderstand auf. Daher ist es kippsicher und arbeitet stabil. Der Kippwaagen-Regenmessersensor zeichnet sich durch eine gute Linearität und hohe Entstörungsfähigkeit aus. Der Trichter ist zudem mit Maschenlöchern versehen, um zu verhindern, dass Blätter und andere Ablagerungen den Regenwasserabfluss behindern, was die Betriebssicherheit im Außenbereich deutlich verbessert. Der Kippwaagen-Regenmesser der Serie TE525MM der Campbell Scientific Company in den USA hat die Messgenauigkeit jeder Waage auf 0,1 mm verbessert. Darüber hinaus kann der Einfluss von starkem Wind auf die Messgenauigkeit durch die Wahl eines Windschutzes reduziert werden. Alternativ kann eine drahtlose Schnittstelle zur Ferndatenübertragung eingebaut werden.
Der piezoelektrische Regensensor repräsentiert das höchste Niveau der aktuellen Regenüberwachungstechnologie. Er verzichtet vollständig auf mechanisch bewegliche Teile und verwendet piezoelektrische PVDF-Folien als Regensensor. Er misst den Niederschlag, indem er das kinetische Energiesignal analysiert, das durch den Aufprall der Regentropfen erzeugt wird. Der piezoelektrische Regensensor FT-Y1 von Shandong Fengtu Internet of Things Technology Co., Ltd. ist ein typisches Produkt dieser Technologie. Er nutzt ein eingebettetes neuronales KI-Netzwerk zur Unterscheidung von Regentropfensignalen und kann Fehlauslösungen durch Störungen wie Sand, Staub und Vibrationen effektiv vermeiden. 25 Dieser Sensor bietet viele revolutionäre Vorteile: ein integriertes Design ohne freiliegende Komponenten und die Fähigkeit, Störsignale aus der Umgebung herauszufiltern; der Messbereich ist breit (0–4 mm/min) und die Auflösung beträgt bis zu 0,01 mm. Die Abtastfrequenz ist schnell (<1 Sekunde), und er kann die Regendauer sekundengenau überwachen. Darüber hinaus verfügt er über eine bogenförmige Kontaktfläche, speichert kein Regenwasser und ist absolut wartungsfrei. Der Betriebstemperaturbereich piezoelektrischer Sensoren ist extrem breit (-40 bis 85 °C), bei einem Stromverbrauch von nur 0,12 W. Die Datenkommunikation erfolgt über die RS485-Schnittstelle und das MODBUS-Protokoll, wodurch sie sich hervorragend für den Aufbau eines verteilten intelligenten Überwachungsnetzwerks eignen.
Tabelle: Leistungsvergleich gängiger Niederschlagsüberwachungsgeräte
Gerätetyp, Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile, typische Präzision, anwendbare Szenarien
Der herkömmliche Regenmesser sammelt Regenwasser direkt zur Messung und zeichnet sich durch eine einfache Struktur, hohe Zuverlässigkeit, keine Stromversorgung und manuelle Ablesung sowie eine Einzelfunktion von ±4 % meteorologischen Referenzstationen und manuellen Beobachtungspunkten aus.
Der Kippmechanismus des Regenmessers wandelt Niederschlagsmengen in elektrische Signale zur automatischen Messung um. Die Daten lassen sich einfach übertragen. Mechanische Komponenten können verschleißen und erfordern regelmäßige Wartung. ±3 % (2 mm/min Regenintensität) Automatische Wetterstation, hydrologische Messpunkte
Der piezoelektrische Regenmessersensor erzeugt aus der kinetischen Energie von Regentropfen elektrische Signale zur Analyse. Er hat keine beweglichen Teile, eine hohe Auflösung, relativ hohe Entstörungskosten und erfordert einen Signalverarbeitungsalgorithmus von ≤±4 % für Verkehrsmeteorologie, automatische Stationen im Feld und Smart Cities.
Neben bodengebundenen, fest installierten Überwachungsgeräten entwickelt sich die Niederschlagsmesstechnologie auch in Richtung weltraum- und luftgestützter Fernerkundung. Bodengebundene Regenradare ermitteln die Niederschlagsintensität, indem sie elektromagnetische Wellen aussenden und die gestreuten Echos von Wolken und Regenpartikeln analysieren. Damit ist eine großflächige, kontinuierliche Überwachung möglich, die jedoch stark durch Geländeverdeckungen und städtische Bebauung beeinträchtigt wird. Die satellitengestützte Fernerkundungstechnologie „übersieht“ die Niederschläge der Erde aus dem Weltraum. Die passive Mikrowellenfernerkundung nutzt die Interferenz von Niederschlagspartikeln mit der Hintergrundstrahlung zur Inversion, während die aktive Mikrowellenfernerkundung (wie das DPR-Radar des GPM-Satelliten) direkt Signale aussendet, Echos empfängt und die Niederschlagsintensität 49 über die ZR-Beziehung (Z=aR^b) berechnet. Obwohl die Fernerkundungstechnologie ein breites Anwendungsspektrum hat, hängt ihre Genauigkeit noch immer von der Kalibrierung der Daten des Bodenregenmessers ab. Beispielsweise zeigt die Bewertung im Laoha-Flussbecken in China, dass die Abweichung zwischen dem Satellitenniederschlagsprodukt 3B42V6 und den Bodenbeobachtungen 21 % beträgt, während die Abweichung des Echtzeitprodukts 3B42RT bis zu 81 % beträgt.
Bei der Auswahl von Geräten zur Niederschlagsüberwachung müssen Faktoren wie Messgenauigkeit, Umweltverträglichkeit, Wartungsaufwand und Kosten umfassend berücksichtigt werden. Herkömmliche Regenmesser eignen sich als Referenzgeräte zur Datenüberprüfung. Kippwaagen bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung und gehören zur Standardkonfiguration automatischer Wetterstationen. Piezoelektrische Sensoren mit ihrer hervorragenden Umweltverträglichkeit und Intelligenz finden zunehmend Anwendung im Bereich der Spezialüberwachung. Mit der Entwicklung des Internets der Dinge und künstlicher Intelligenz wird ein multitechnologisches, integriertes Überwachungsnetzwerk zum Trend der Zukunft. Dadurch entsteht ein umfassendes Niederschlagsüberwachungssystem, das Punkte und Oberflächen sowie Luft und Boden integriert.
Vielfältige Anwendungsszenarien von Niederschlagsüberwachungsgeräten
Niederschlagsdaten als grundlegender meteorologischer und hydrologischer Parameter finden heute neben der traditionellen meteorologischen Beobachtung auch Anwendung in vielfältigen Bereichen wie dem städtischen Hochwasserschutz, der landwirtschaftlichen Produktion und dem Verkehrsmanagement. Sie bilden ein umfassendes Anwendungsspektrum, das wichtige Wirtschaftszweige abdeckt. Mit der Weiterentwicklung der Überwachungstechnologie und der Verbesserung der Datenanalysemöglichkeiten spielen Geräte zur Niederschlagsüberwachung in immer mehr Szenarien eine Schlüsselrolle und liefern der Gesellschaft eine wissenschaftliche Grundlage für die Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Wasserressourcen.
Meteorologische und hydrologische Überwachung und Katastrophenfrühwarnung
Die meteorologische und hydrologische Überwachung ist das traditionellste und wichtigste Anwendungsgebiet von Niederschlagsmessgeräten. Im nationalen Netzwerk meteorologischer Beobachtungsstationen bilden Regenmesser und Kippwaagen die Infrastruktur zur Erfassung von Niederschlagsdaten. Diese Daten sind nicht nur wichtige Eingangsparameter für die Wettervorhersage, sondern auch Basisdaten für die Klimaforschung. Das in Mumbai eingerichtete MESO-Scale-Regenmesser-Netzwerk (MESONET) hat den Wert eines dichten Überwachungsnetzwerks unter Beweis gestellt: Durch die Analyse von Daten der Monsunzeit von 2020 bis 2022 berechneten Forscher erfolgreich, dass die durchschnittliche Bewegungsgeschwindigkeit von Starkregen 10,3 bis 17,4 Kilometer pro Stunde betrug und die Richtung zwischen 253 und 260 Grad lag. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für die Verbesserung des Vorhersagemodells für städtische Regenfälle. In China wird im „14. Fünfjahresplan für hydrologische Entwicklung“ eindeutig die Notwendigkeit betont, das hydrologische Überwachungsnetzwerk zu verbessern, die Dichte und Genauigkeit der Niederschlagsüberwachung zu erhöhen und die Entscheidungsfindung in den Bereichen Hochwasserschutz und Dürrehilfe zu unterstützen.
In Hochwasserfrühwarnsystemen spielen Echtzeit-Niederschlagsdaten eine unverzichtbare Rolle. Niederschlagssensoren werden häufig in hydrologischen automatischen Überwachungs- und Meldesystemen eingesetzt, die dem Hochwasserschutz, der Wasserversorgungsverteilung und dem Wasserzustandsmanagement von Kraftwerken und Stauseen dienen. Überschreitet die Niederschlagsintensität einen voreingestellten Schwellenwert, kann das System automatisch eine Warnung auslösen, um die flussabwärts gelegenen Gebiete an die Vorbereitungen zum Hochwasserschutz zu erinnern. Der Kippwaagen-Niederschlagssensor FF-YL verfügt beispielsweise über eine dreistufige Niederschlagsalarmfunktion. Er kann je nach Niederschlagsmenge unterschiedliche Ton-, Licht- und Sprachalarme auslösen und so wertvolle Zeit für Katastrophenvorbeugung und -minderung gewinnen. Die drahtlose Niederschlagsüberwachungslösung der Campbell Scientific Company in den USA ermöglicht Echtzeit-Datenübertragung über die Schnittstelle der CWS900-Serie und verbessert so die Überwachungseffizienz um das Zehnfache.
Stadtmanagement- und Transportanwendungen
Der Aufbau intelligenter Städte hat der Niederschlagsüberwachungstechnologie neue Anwendungsszenarien eröffnet. Bei der Überwachung städtischer Entwässerungssysteme können verteilt eingesetzte Niederschlagssensoren die Niederschlagsintensität in jedem Gebiet in Echtzeit erfassen. In Kombination mit dem Entwässerungsnetzmodell können sie das Risiko städtischer Überschwemmungen vorhersagen und die Steuerung von Pumpstationen optimieren. Piezoelektrische Regensensoren eignen sich aufgrund ihrer kompakten Größe (wie FT-Y1) und ihrer hohen Umweltanpassungsfähigkeit besonders für die verdeckte Installation in städtischen Umgebungen. 25 Hochwasserschutzbehörden in Megastädten wie Peking haben mit der Pilotierung intelligenter, auf dem Internet der Dinge basierender Niederschlagsüberwachungsnetzwerke begonnen. Durch die Fusion mehrerer Sensordaten zielen sie darauf ab, präzise Vorhersagen zu treffen und schnell auf städtische Überschwemmungen zu reagieren.
Im Bereich des Verkehrsmanagements sind Regensensoren zu einem wichtigen Bestandteil intelligenter Transportsysteme geworden. An Autobahnen und Schnellstraßen installierte Regenmessgeräte können die Niederschlagsintensität in Echtzeit überwachen. Bei starkem Regen lösen sie automatisch Wechselverkehrszeichen aus, um Geschwindigkeitsbegrenzungen anzuzeigen oder die Tunnelentwässerung zu aktivieren. Noch bemerkenswerter ist die Beliebtheit von Regensensoren für Autos – diese optischen oder kapazitiven Sensoren, die meist hinter der Windschutzscheibe versteckt sind, können die Wischergeschwindigkeit automatisch an die Regenmenge anpassen und so die Fahrsicherheit bei Regen deutlich erhöhen. Der globale Markt für Regensensoren für Autos wird hauptsächlich von Anbietern wie Kostar, Bosch und Denso dominiert. Diese Präzisionsgeräte repräsentieren den neuesten Stand der Regensensortechnologie.
Landwirtschaftliche Produktion und ökologische Forschung
Die Entwicklung der Präzisionslandwirtschaft ist untrennbar mit der Niederschlagsüberwachung auf Feldebene verbunden. Niederschlagsdaten helfen Landwirten, ihre Bewässerungspläne zu optimieren, Wasserverschwendung zu vermeiden und gleichzeitig den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken. Die in land- und forstwirtschaftlichen Wetterstationen verbauten Regensensoren (z. B. Regenmesser aus Edelstahl) zeichnen sich durch hohe Rostbeständigkeit und ein hervorragendes Erscheinungsbild aus und können in freier Natur lange Zeit zuverlässig funktionieren. In hügeligen und bergigen Gebieten kann ein verteiltes Niederschlagsüberwachungsnetz räumliche Niederschlagsunterschiede erfassen und personalisierte landwirtschaftliche Empfehlungen für verschiedene Parzellen geben. Einige fortschrittliche landwirtschaftliche Betriebe versuchen bereits, Niederschlagsdaten mit automatischen Bewässerungssystemen zu verknüpfen, um ein wirklich intelligentes Wassermanagement zu erreichen.
Auch die ökohydrologische Forschung stützt sich auf qualitativ hochwertige Niederschlagsbeobachtungen. Bei der Untersuchung von Waldökosystemen kann durch die Überwachung des Niederschlags innerhalb des Waldes der Einfluss des Kronendachs auf den Niederschlag analysiert werden. Beim Schutz von Feuchtgebieten sind Niederschlagsdaten ein wichtiger Input für die Berechnung des Wasserhaushalts. Im Bereich des Boden- und Wasserschutzes stehen Informationen zur Regenintensität in direktem Zusammenhang mit der Genauigkeit von Bodenerosionsmodellen 17. Forscher im Einzugsgebiet des Alten Ha in China nutzten Daten von Bodenregenmessern, um die Genauigkeit von Satelliten-Niederschlagsprodukten wie TRMM und CMORPH zu bewerten und so eine wertvolle Grundlage für die Verbesserung von Fernerkundungsalgorithmen zu schaffen. Diese Art der kombinierten Weltraum-Boden-Überwachungsmethode entwickelt sich zu einem neuen Paradigma in der ökohydrologischen Forschung.
Spezialgebiete und neue Anwendungen
Auch die Energiewirtschaft legt zunehmend Wert auf die Überwachung von Niederschlägen. Windparks nutzen Niederschlagsdaten, um das Risiko von Rotorblattvereisung einzuschätzen, während Wasserkraftwerke ihre Stromerzeugungspläne anhand der Niederschlagsprognose für das Einzugsgebiet optimieren. Der piezoelektrische Regensensor FT-Y1 wird im Umweltüberwachungssystem von Windparks eingesetzt. Sein breiter Betriebstemperaturbereich von -40 bis 85 °C eignet sich besonders für die Langzeitüberwachung unter rauen klimatischen Bedingungen.
Die Luft- und Raumfahrt stellt besondere Anforderungen an die Niederschlagsüberwachung. Das Niederschlagsüberwachungsnetz rund um die Start- und Landebahn gewährleistet die Flugsicherheit, während Raketenstartplätze die Niederschlagssituation genau erfassen müssen, um die Sicherheit des Starts zu gewährleisten. Zu diesen Schlüsselanwendungen zählen hochzuverlässige Kippwaagen-Regenmesser (wie der Campbell TE525MM) als zentrale Sensoren. Ihre Genauigkeit von ±1 % (bei einer Regenintensität von ≤ 10 mm/h) und die Möglichkeit, sie mit winddichten Ringen auszustatten, erfüllen die strengen Industriestandards 10.
Auch in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre wird die Anwendung von Geräten zur Niederschlagsüberwachung immer häufiger eingesetzt. Niederschlagssensoren werden als Lehr- und Versuchsgeräte in den Studiengängen Meteorologie, Hydrologie und Umweltwissenschaften an Hochschulen und technischen Sekundarschulen eingesetzt, um Schülern das Prinzip der Niederschlagsmessung zu vermitteln. Citizen-Science-Projekte fördern die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Niederschlagsbeobachtung und erweitern die Abdeckung des Überwachungsnetzes durch den Einsatz kostengünstiger Regenmesser. Das US-Bildungsprogramm GPM (Global Precipitation Measurement) veranschaulicht Schülern anhand der vergleichenden Analyse von Satelliten- und Bodenniederschlagsdaten anschaulich die Prinzipien und Anwendungen der Fernerkundungstechnologie.
Mit der Entwicklung des Internets der Dinge, Big Data und künstlicher Intelligenz entwickelt sich die Niederschlagsüberwachung von der Einzelmessung zur kollaborativen Wahrnehmung mehrerer Parameter und intelligenter Entscheidungsunterstützung. Das zukünftige Niederschlagsüberwachungssystem wird enger mit anderen Umweltsensoren (wie Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Bodenfeuchtigkeit usw.) integriert, um ein umfassendes Netzwerk zur Umweltwahrnehmung zu bilden. Dadurch erhält die Gesellschaft umfassendere und genauere Daten zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und den Wasserressourcen.
Vergleich des aktuellen Anwendungsstatus der globalen Gasüberwachungstechnologie mit Ländern
Die Gasüberwachungstechnologie ist ebenso wie die Niederschlagsüberwachung ein wichtiger Bestandteil der Umweltwahrnehmung und spielt eine Schlüsselrolle im globalen Klimawandel, der Arbeitssicherheit, der öffentlichen Gesundheit und in anderen Bereichen. Je nach Industriestruktur, Umweltpolitik und Technologieniveau weisen verschiedene Länder und Regionen unterschiedliche Entwicklungsmuster bei der Erforschung und Anwendung von Gasüberwachungstechnologien auf. Als bedeutendes Produktionsland und schnell wachsendes Zentrum für technologische Innovation hat China bemerkenswerte Fortschritte bei der Forschung, Entwicklung und Anwendung von Gassensoren erzielt. Die USA behaupten dank ihrer starken technologischen Stärke und ihres vollständigen Standardsystems eine führende Position bei der Gasüberwachungstechnologie und hochwertigen Anwendungsfeldern. Europäische Länder fördern die Innovation von Überwachungstechnologien unter Einhaltung strenger Umweltschutzvorschriften. Japan und Südkorea nehmen wichtige Positionen in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Gassensoren für Kraftfahrzeuge ein.
Die Entwicklung und Anwendung der Gasüberwachungstechnologie in China
Chinas Gasüberwachungstechnologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und in vielen Bereichen wie Arbeitssicherheit, Umweltüberwachung und medizinischer Versorgung bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Politische Vorgaben sind eine wichtige Triebkraft für das schnelle Wachstum des chinesischen Gasüberwachungsmarktes. Der „14. Fünfjahresplan für die sichere Produktion gefährlicher Chemikalien“ fordert von Chemieparks ausdrücklich die Einrichtung eines flächendeckenden Überwachungs- und Frühwarnsystems für giftige und schädliche Gase sowie die Förderung des Aufbaus einer intelligenten Risikokontrollplattform. Vor diesem Hintergrund finden inländische Gasüberwachungsgeräte breite Anwendung in Hochrisikobranchen wie der Petrochemie und im Kohlebergbau. Beispielsweise sind elektrochemische Giftgasdetektoren und Infrarot-Brenngasdetektoren zu Standardkonfigurationen für die Arbeitssicherheit geworden.
Im Bereich der Umweltüberwachung hat China das weltweit größte Netzwerk zur Überwachung der Luftqualität aufgebaut, das 338 Städte auf Präfekturebene und darüber im ganzen Land abdeckt. Dieses Netzwerk überwacht hauptsächlich sechs Parameter, nämlich SO₂, NO₂, CO, O₃, PM₂.₅ und PM₁₀, von denen die ersten vier allesamt gasförmige Schadstoffe sind. Daten des China National Environmental Monitoring Centre zeigen, dass es im Jahr 2024 landesweit über 1.400 Luftqualitätsüberwachungsstationen geben wird, die alle mit automatischen Gasanalysatoren ausgestattet sind. Echtzeitdaten werden der Öffentlichkeit über die „National Urban Air Quality Real-time Release Platform“ zur Verfügung gestellt. Diese groß angelegte und hochdichte Überwachungskapazität bietet eine wissenschaftliche Grundlage für Chinas Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der Luftverschmutzung.
Bitte wenden Sie sich an Honde Technology Co., LTD.
Email: info@hondetech.com
Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com
Tel: +86-15210548582
Veröffentlichungszeit: 11. Juni 2025