Im Markt für Gassensoren, -detektoren und -analysatoren wird für das Sensorsegment im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,6 % erwartet. Im Gegensatz dazu wird für die Detektor- und Analysatorsegmente eine CAGR von 3,6 % bzw. 3,9 % erwartet.
New York, 2. März 2023 (GLOBE NEWSWIRE) – Reportlinker.com gibt die Veröffentlichung des Berichts „Markt für Gassensoren, -detektoren und -analysatoren – Wachstum, Trends, Auswirkungen von COVID-19 und Prognosen (2022 – 2027)“ bekannt – https://www.reportlinker.com/p06382173/?utm_source=GNW
Gassensoren sind chemische Sensoren, die die Konzentration eines Gasbestandteils in ihrer Umgebung messen können. Diese Sensoren nutzen verschiedene Techniken zur Bestimmung der genauen Gasmenge eines Mediums. Ein Gasdetektor misst und zeigt die Konzentration bestimmter Gase in der Luft mithilfe anderer Technologien an. Diese zeichnen sich durch die Art der Gase aus, die sie in der Umgebung erkennen können. Gasanalysatoren finden Anwendung in Sicherheitsinstrumenten, die in verschiedenen Endverbraucherbranchen eingesetzt werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Wichtige Highlights
Die weltweite Nachfrage nach Gasanalysatoren ist durch die zunehmende Entdeckung von Schiefergas und Tight Oil gestiegen, da diese Ressourcen zur Korrosionsbekämpfung in der Infrastruktur von Erdgaspipelines genutzt werden. Der Einsatz von Gasanalysatoren ist in zahlreichen Industriebereichen gesetzlich vorgeschrieben und durch die Durchsetzung von Arbeitsschutzvorschriften geregelt. Das wachsende öffentliche Bewusstsein für die Gefahren von Gaslecks und -emissionen trug zur zunehmenden Verbreitung von Gasanalysatoren bei. Hersteller integrieren Gasanalysatoren in Mobiltelefone und andere drahtlose Geräte, um Echtzeitüberwachung, Fernsteuerung und Datensicherung zu ermöglichen.
Gaslecks und andere unbeabsichtigte Verunreinigungen können zu Explosionen, Verletzungen und Brandgefahr führen. In engen Räumen können zahlreiche gefährliche Gase sogar dazu führen, dass in der Nähe befindliche Arbeiter durch Sauerstoffverdrängung ersticken und zum Tod führen. Diese Folgen gefährden die Sicherheit der Mitarbeiter sowie die Sicherheit von Ausrüstung und Eigentum.
Tragbare Gaswarngeräte schützen das Personal, indem sie die Atemzone des Benutzers im Stillstand und in Bewegung überwachen. Diese Geräte sind in vielen Situationen, in denen Gasrisiken bestehen können, von entscheidender Bedeutung. Um die Sicherheit aller Personen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Luft auf Sauerstoff, brennbare und giftige Gase zu überwachen. Tragbare Gaswarngeräte verfügen über integrierte Sirenen, die Mitarbeiter auf potenziell gefährliche Situationen innerhalb einer Anwendung, beispielsweise in engen Räumen, aufmerksam machen. Bei Auslösung eines Alarms zeigt ein großes, gut lesbares LCD die Konzentration des oder der gefährlichen Gase an.
Die Produktionskosten für Gassensoren und -detektoren sind aufgrund des technologischen Wandels stetig gestiegen. Während sich die etablierten Marktteilnehmer an diese Veränderungen anpassen konnten, stehen neue Marktteilnehmer und Hersteller mittlerer Preisklassen vor erheblichen Herausforderungen.
Mit dem Ausbruch von COVID-19 waren zahlreiche Endverbraucherbranchen im untersuchten Markt von Betriebseinschränkungen, vorübergehenden Fabrikschließungen usw. betroffen. In der Branche der erneuerbaren Energien beispielsweise drehen sich die Sorgen um die globalen Lieferketten, die die Produktion erheblich verlangsamen, sodass die Ausgaben für neue Messsysteme und Sensoren gesenkt werden müssen. Laut IEA stieg das globale Erdgasangebot im Jahr 2021 weltweit um schätzungsweise 4,1 %, was teilweise auf die Markterholung nach der COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist. Die Erkennung und Überwachung von Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlendioxid (CO2) ist in der Erdgasverarbeitung relevant und führt zu einer erheblichen Nachfrage nach Gasanalysatoren.
Markttrends für Gassensoren, -detektoren und -analysatoren
Öl- und Gasindustrie verzeichnet größten Marktanteil im Gassensormarkt
In der Öl- und Gasindustrie zählen der Schutz von Druckpipelines vor Korrosion und Leckagen sowie die Minimierung von Ausfallzeiten zu den wichtigsten Aufgaben der Branche. Einer Studie der NACE (National Association of Corrosion Engineers) zufolge belaufen sich die jährlichen Gesamtkosten durch Korrosion in der Öl- und Gasproduktionsindustrie auf rund 1,372 Milliarden US-Dollar.
Das Vorhandensein von Sauerstoff in der Gasprobe weist auf ein Leck im unter Druck stehenden Rohrleitungssystem hin. Das anhaltende und unentdeckte Leck kann die Situation verschlimmern und die Betriebseffizienz der Rohrleitung beeinträchtigen. Darüber hinaus können Gase wie Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlendioxid (CO2) im Rohrleitungssystem, die mit Sauerstoff reagieren, eine korrosive und zerstörerische Mischung bilden, die die Rohrleitungswand von Grund auf schädigen kann.
Die Kostensenkung ist einer der Gründe für den Einsatz von Gasanalysatoren für präventive Maßnahmen in der Industrie. Gasanalysatoren helfen bei der Lecküberwachung und verlängern so die Lebensdauer von Rohrleitungssystemen, indem sie das Vorhandensein solcher Gase effektiv erkennen. Die Öl- und Gasindustrie setzt zunehmend auf die TDL-Technik (Tunable Diode Laser), die dank ihrer hochauflösenden TDL-Technik eine zuverlässige und präzise Erkennung ermöglicht und die üblichen Interferenzen herkömmlicher Analysatoren vermeidet.
Laut einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) vom Juni 2022 wird die globale Netto-Raffineriekapazität im Jahr 2022 voraussichtlich um 1,0 Millionen Barrel pro Tag und im Jahr 2023 um weitere 1,6 Millionen Barrel pro Tag steigen. Da zur Charakterisierung der bei der Rohölraffination entstehenden Gase üblicherweise Raffineriegasanalysatoren eingesetzt werden, dürften derartige Trends die Marktnachfrage weiter steigern.
Laut IEA stieg das globale Erdgasangebot im Jahr 2021 um schätzungsweise 4,1 %, was teilweise auf die Markterholung nach der COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist. Die Erkennung und Überwachung von Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlendioxid (CO2) ist für die Erdgasverarbeitung von Bedeutung und führt zu einer erheblichen Nachfrage nach Gasanalysatoren.
In der Branche laufen zahlreiche Projekte, die mit massiven Investitionen in den Produktionsausbau verbunden sind. So soll beispielsweise im Rahmen des Projekts „West Path Delivery 2023“ das bestehende, 25.000 Kilometer lange Erdgasleitungssystem, das Gas durch Kanada und in die USA transportiert, um rund 40 Kilometer neue Erdgaspipelines erweitert werden. Solche Projekte werden im Prognosezeitraum voraussichtlich fortgesetzt, was die Nachfrage nach Gasanalysatoren ankurbeln wird.
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet das schnellste Marktwachstum
Steigende Investitionen in neue Anlagen in den Bereichen Öl und Gas, Stahl, Energie, Chemie und Petrochemie sowie die zunehmende Übernahme internationaler Sicherheitsstandards und -praktiken dürften das Marktwachstum beeinflussen. Der asiatisch-pazifische Raum ist die einzige Region, in der die Öl- und Gaskapazitäten in den letzten Jahren gewachsen sind. Rund vier neue Raffinerien wurden in der Region errichtet, was die weltweite Rohölproduktion um fast 750.000 Barrel pro Tag erhöht hat.
Die industrielle Entwicklung in der Region treibt das Wachstum von Gasanalysatoren voran, da diese in der Öl- und Gasindustrie beispielsweise zur Prozessüberwachung, Erhöhung der Sicherheit, Effizienzsteigerung und Qualität eingesetzt werden. Daher setzen die Raffinerien der Region Gasanalysatoren in ihren Anlagen ein.
Im Prognosezeitraum wird der asiatisch-pazifische Raum voraussichtlich zu den am schnellsten wachsenden globalen Marktregionen für Gassensoren gehören. Dies ist auf die Zunahme strenger staatlicher Vorschriften und laufende Kampagnen zur Sensibilisierung für den Umweltschutz zurückzuführen. Laut IBEF entfielen laut der National Infrastructure Pipeline 2019–25 außerdem mit 24 % der erwarteten Gesamtinvestitionen von 1,11 Mrd. INR (1,4 Billionen USD) Projekte im Energiesektor auf den größten Anteil.
Auch die strengen staatlichen Vorschriften haben in letzter Zeit zu einem deutlichen Wachstum in dieser Region geführt. Darüber hinaus schaffen die steigenden staatlichen Investitionen in Smart-City-Projekte ein erhebliches Potenzial für intelligente Sensorgeräte, was das Wachstum des regionalen Gassensormarktes voraussichtlich vorantreiben wird.
Die rasante Industrialisierung in den verschiedenen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums ist einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Gaswarngerätemarktes. Rauch, Dämpfe und giftige Gasemissionen entstehen durch stark umweltbelastende Industrien wie Wärmekraftwerke, Kohlebergwerke, Eisenschwamm, Stahl und Ferrolegierungen, Erdöl und Chemikalien. Gaswarngeräte werden häufig eingesetzt, um brennbare, entzündliche und giftige Gase zu erkennen und einen sicheren Industriebetrieb zu gewährleisten.
China ist eines der größten Stahl produzierenden Länder der Welt. Laut der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission produzierte China im Jahr 2021 rund 1.337 Millionen Tonnen Stahl, ein Anstieg von 0,9 % gegenüber dem Vorjahr. In den letzten zehn Jahren ist Chinas jährliche Stahlproduktion seit 2011, als sie noch 880 Millionen Tonnen betrug, stetig gestiegen. Bei der Stahlherstellung werden viele schädliche Gase, darunter Kohlenmonoxid, freigesetzt, was erheblich zur Gesamtnachfrage nach Gaswarngeräten beiträgt. Der deutliche Ausbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur in der Region führt ebenfalls zu einem verstärkten Einsatz von Gaswarngeräten.
Wettbewerbsanalyse für Gassensoren, -detektoren und -analysatoren
Der Markt für Gasanalysatoren, Sensoren und Detektoren ist aufgrund der weltweiten Präsenz vieler Akteure fragmentiert. Einige namhafte Unternehmen entwickeln derzeit Produkte mit Schwerpunkt auf Detektoranwendungen. Das Analysatorsegment findet Anwendung in klinischen Tests, der Umweltemissionskontrolle, der Sprengstoffdetektion, der landwirtschaftlichen Lagerung, dem Transport und der Gefahrenüberwachung am Arbeitsplatz. Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften, Fusionen, Expansion, Innovation, Investitionen und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu erweitern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Dezember 2022 – Servomex Group Limited (Spectris PLC) erweitert sein Angebot auf dem asiatischen Markt durch die Eröffnung eines neuen Servicecenters in Korea. Mit der offiziellen Eröffnung des Servicecenters in Yongin erhalten Kunden aus der Halbleiterindustrie sowie aus den Bereichen industrielle Prozesse und Emissionen in den Bereichen Öl und Gas, Stromerzeugung und Stahlindustrie wertvolle Beratung und Unterstützung.
August 2022 – Emerson hat die Eröffnung eines Gasanalyse-Lösungszentrums in Schottland angekündigt, um Anlagen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Das Zentrum hat Zugriff auf mehr als zehn verschiedene Sensortechnologien, die mehr als 60 weitere Gaskomponenten messen können.
Zusätzliche Vorteile:
Das Marktschätzungsblatt (ME) im Excel-Format
3 Monate Analysten-Support
Lesen Sie den vollständigen Bericht:https://www.reportlinker.com/p06382173/?utm_source=GNW
Veröffentlichungszeit: 10. April 2023