Projekthintergrund
Indonesien ist der größte Archipelstaat der Welt und verfügt über komplexe Wassernetze und häufige Niederschläge. Daher ist die hydrologische Überwachung für Hochwasserwarnungen, Wasserressourcenmanagement und Infrastrukturentwicklung von entscheidender Bedeutung. Traditionelle Methoden der hydrologischen Überwachung stehen in Indonesiens riesiger und geografisch weit verstreuter Umwelt vor zahlreichen Herausforderungen. Die integrierte Radartechnologie bietet hier einen innovativen Ansatz.
Technische Lösung
Gerätekonfiguration
- Radar-Wasserstandssensor: 24 GHz frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW) mit einem Messbereich von 0,3–15 m und einer Genauigkeit von ±2 mm
- Radar-Fließgeschwindigkeitssensor: Berührungsloses Doppler-Radar mit einem Messbereich von 0,1–20 m/s und einer Genauigkeit von ±0,02 m/s
- Integrierte Verarbeitungseinheit: Echtzeit-Durchflussberechnung mit Unterstützung von MODBUS, 4G und mehreren Kommunikationsprotokollen
- Solarstromsystem: Angepasst für abgelegene Gebiete ohne Netzanschluss
Fallstudie: Ciliwung-Flussüberwachungssystem in Jakarta
Projektübersicht
Der Ciliwung-Fluss ist ein wichtiger Wasserweg, der durch die Innenstadt von Jakarta fließt und in der Vergangenheit immer wieder schwere Überschwemmungen verursacht hat. Die Stadtverwaltung hat an zwölf kritischen Punkten ein integriertes Radarüberwachungssystem installiert.
Highlights der Implementierung
- Hochwasserwarnung:
- Durch die Echtzeitüberwachung des Wasserstands konnten während der Regenzeit 2023 drei Stunden im Voraus vor drei großen Überschwemmungen gewarnt werden.
- Daten zur Fließgeschwindigkeit halfen bei der Vorhersage der Hochwasserausbreitung und sparten so wertvolle Zeit für die Evakuierung
- Überwachung der Umweltverschmutzung:
- Anormale Durchflussschwankungen halfen bei der Identifizierung von 8 illegalen Abwasserauslässen
- Strömungsdaten lieferten entscheidende Eingangsparameter für die Modellierung der Schadstoffausbreitung
- Optimierung der Stadtentwässerung:
- Überwachungsdaten führten zu Anpassungen der Betriebsstrategien für 5 Schleusen
- Reduzierte Staunässepunkte um 40 % während der Regenzeit
Fallstudie: Überwachung des Musi-Flussbeckens auf Sumatra
Projektmerkmal
- Deckt ein Wassereinzugsgebiet von ca. 60.000 km² ab
- 25 Messstationen, die meisten davon in unbewohnten tropischen Regenwaldgebieten
- Solarbetrieben mit Satellitendatenübertragung
Ergebnisse der Umsetzung
- Datenkontinuität: Verbesserte Datenerfassungsrate von 65 % bis 98 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
- Wartungskosten: Reduzierung der jährlichen Wartungskosten um 70 % (Minimierung des Zutritts von Personal in Gefahrenbereiche)
- Ökologischer Schutz: Berührungslose Messung verhindert Störungen der Wasserwanderung
Technische Vorteile
- Anpassungsfähigkeit:
- Unbeeinflusst von Wassertrübung oder schwimmenden Ablagerungen (behebt die wichtigsten Schwachstellen herkömmlicher Ultraschallgeräte)
- Behält die stabile Leistung in Indonesiens Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und starkem Niederschlag bei
- Kosteneffizienz:
- Ein einziges Gerät erfüllt drei Überwachungsfunktionen und spart so 30–40 % der Geräteinvestitionen
- Reduziert den bautechnischen Aufwand (keine Notwendigkeit von Wehren oder anderen Bauwerken)
- Intelligente Integration:
- Direkter Datenupload zu den hydrologischen Datenzentren der Provinzen
- Integration meteorologischer Daten verbessert die Genauigkeit von Hochwasservorhersagen
Herausforderungen und Lösungen
- Kommunikationsprobleme:
- Hybrides LoRaWAN + Satellitenkommunikationsnetzwerk in abgelegenen Gebieten
- Daten-Caching-Mechanismus für Netzwerkunterbrechungen
- Installation und Kalibrierung:
- Entwicklung spezieller Montagehalterungen, die an verschiedene Brückenstrukturen anpassbar sind
- Optimierter Kalibrierungsprozess vor Ort verkürzt die Bereitstellungszeit
- Öffentliches Engagement:
- Überwachungsdaten, die Gemeinden über eine mobile App zugänglich gemacht werden
- Installierte optische Warnanzeigen
Zukunftsaussichten
Das indonesische Ministerium für Wasserressourcen plant, solche integrierten Überwachungsstationen innerhalb von fünf Jahren landesweit auf 200 zentrale Standorte entlang großer Flüsse auszuweiten. Die Initiative untersucht eine stärkere Integration von Überwachungsdaten mit KI-basierten Hochwasservorhersagemodellen und verbessert so die Reaktionsfähigkeit des „Tausend-Inseln“-Staates auf wasserbedingte Katastrophen weiter.
Dieser Fall demonstriert die hervorragende Leistung der Radartechnologie bei der hydrologischen Überwachung unter komplexen Umweltbedingungen und bietet eine reproduzierbare technische Lösung für das Wasserressourcenmanagement in tropischen Regionen.
Kompletter Satz von Servern und Software-Funkmodul, unterstützt RS485 GPRS /4g/WIFI/LORA/LORAWAN
Für mehr Radarsensor Information,
wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.
Email: info@hondetech.com
Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com
Tel: +86-15210548582
Veröffentlichungszeit: 11. August 2025