Als wichtiger globaler Lebensmittelproduzent treibt Kasachstan aktiv die digitale Transformation der Landwirtschaft voran, um die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion zu verbessern und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Bodensensoren spielen als effizientes und präzises landwirtschaftliches Managementinstrument in Kasachstans riesigen Ackerflächen eine immer wichtigere Rolle. Sie helfen Landwirten, die Bodenbedingungen in Echtzeit zu überwachen, Pflanzentscheidungen zu optimieren und die Erträge zu steigern.
Bodensensoren: Ein Stethoskop für die Präzisionslandwirtschaft
Der Bodensensor kann wichtige Indikatoren wie Bodentemperatur, Feuchtigkeit, Salzgehalt, pH-Wert, Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalt in Echtzeit überwachen und die Daten über ein drahtloses Netzwerk an das Mobiltelefon oder den Computer des Landwirts übertragen. Diese Daten bieten Landwirten eine wissenschaftliche Grundlage, die ihnen hilft, landwirtschaftliche Aktivitäten wie Bewässerung und Düngung präzise zu planen, die Ressourceneffizienz zu maximieren und die Produktionskosten zu senken.
Anwendungsfälle für den Weizenanbau in Kasachstan:
Projekthintergrund:
Kasachstan liegt im Hinterland Zentralasiens, das Klima ist trocken, die landwirtschaftliche Produktion steht vor Herausforderungen wie Wassermangel und Bodenversalzung.
Traditionelle landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden sind umfangreich und entbehren einer wissenschaftlichen Grundlage, was zu Wasserverschwendung und einer Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit führt.
Die Entwicklung von Bodensensoren bietet Landwirten ein neues Instrument für ein präzises Landwirtschaftsmanagement.
Implementierungsprozess:
Staatliche Unterstützung: Die kasachische Regierung fördert aktiv die Entwicklung der Präzisionslandwirtschaft und gewährt Landwirten Subventionen für den Kauf von Bodensensoren.
Unternehmensbeteiligung: In- und ausländische Unternehmen beteiligen sich aktiv an der Bereitstellung fortschrittlicher Bodensensorausrüstung und technischer Dienstleistungen.
Schulung für Landwirte: Regierungen und Unternehmen organisieren Schulungen, um Landwirten den Umgang mit Bodensensoren und die Fähigkeit zur Datenanalyse zu vermitteln.
Anwendungsergebnisse:
Präzise Bewässerung: Landwirte können Bewässerungszeit und Wassermenge entsprechend den von Bodensensoren bereitgestellten Bodenfeuchtigkeitsdaten rational planen und so effektiv Wasserressourcen sparen.
Wissenschaftliche Düngung: Basierend auf Bodennährstoffdaten und Pflanzenwachstumsmodellen werden präzise Düngepläne erstellt, um die Düngemittelausnutzung zu verbessern und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Bodenverbesserung: Echtzeitüberwachung des Salzgehalts und des pH-Werts des Bodens, rechtzeitige Ergreifung von Verbesserungsmaßnahmen zur Verhinderung der Bodenversalzung.
Verbesserte Erträge: Durch präzises Agrarmanagement konnten die Weizenerträge um durchschnittlich 10–15 % gesteigert und die Einkommen der Landwirte deutlich erhöht werden.
Zukunftsaussichten:
Der erfolgreiche Einsatz von Bodensensoren im Weizenanbau in Kasachstan liefert wertvolle Erfahrungen für den Anbau anderer Nutzpflanzen im Land. Mit der kontinuierlichen Förderung der Präzisionslandwirtschaftstechnologie ist zu erwarten, dass künftig mehr Landwirte vom Komfort und den Vorteilen der Bodensensoren profitieren und die Entwicklung der kasachischen Landwirtschaft in eine modernere und intelligentere Richtung vorantreiben.
Expertenmeinung:
„Bodensensoren sind die Kerntechnologie der Präzisionslandwirtschaft, die für die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionseffizienz und die Gewährleistung der Ernährungssicherheit von großer Bedeutung ist“, so ein Agrarexperte aus Kasachstan. „Sie können Landwirten nicht nur helfen, ihre Erträge und ihr Einkommen zu steigern, sondern auch Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schützen. Dies ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung.“
Veröffentlichungszeit: 22. Februar 2025