Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen uns den Zugriff auf eine Fülle von Informationen, die nicht nur im Alltag, sondern auch bei der Wasseraufbereitung nützlich sind. HONDE stellt nun einen neuen Sensor vor, der hochauflösende Messungen und damit präzisere Daten liefert.
Heute verlassen sich Wasserversorgungsunternehmen weltweit auf die Wasserqualitätsdaten von HONDE. Durch die Echtzeitüberwachung der Wasserqualität kann die Ultraschallbehandlung auf bestimmte Algenarten und Wasserbedingungen zugeschnitten werden. Das System hat sich zur effektivsten (Ultraschall-)Lösung zur Vorbeugung von Algenblüten entwickelt. Das System überwacht die grundlegenden Parameter der Algen, darunter Chlorophyll A, Phycocyanin und Trübung. Zusätzlich wurden Daten zu gelöstem Sauerstoff (DO), REDOX, pH-Wert, Temperatur und weiteren Wasserqualitätsparametern erfasst.
Um weiterhin optimale Daten zu Algen und Wasserqualität zu liefern, hat HONDE einen neuen Sensor eingeführt. Dieser ist robuster, ermöglicht Messungen mit höherer Auflösung und ist einfacher zu warten.
Aus dieser Datenfülle entsteht eine Algenmanagement-Datenbank mit weltweiten Daten zur Algen- und Wasserqualität. Die gesammelten Daten passen die Ultraschallfrequenz an, um die Algen effektiv zu kontrollieren. Der Endnutzer kann den Algenbehandlungsprozess im Sensor verfolgen, einer benutzerfreundlichen webbasierten Software, die Daten zu den erhaltenen Algen und der Wasserqualität visuell darstellt. Die Software ermöglicht es den Betreibern, spezifische Warnmeldungen einzurichten, die sie über Parameteränderungen oder Wartungsmaßnahmen informieren.
Veröffentlichungszeit: 03.12.2024