Kasachstan ist eine der wichtigsten Volkswirtschaften Zentralasiens und verfügt über reiche industrielle und landwirtschaftliche Ressourcen wie Öl, Erdgas und Bergbau. In den industriellen Prozessen dieser Sektoren werden Radar-Füllstandsmessgeräte aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, berührungslosen Messung und Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen und Drücken häufig eingesetzt.
Hier einige typische Anwendungsszenarien und Fallanalysen:
Fall 1: Öl- und Gasindustrie – Füllstandsmessung in Rohöllagertanks
- Standort: Ölfelder oder Raffinerien in Westkasachstan (z. B. Regionen Atyrau oder Mangystau).
- Anwendungsszenario: Bestandsverwaltung von Rohöl in großen Tanks mit festem oder schwimmendem Dach.
- Herausforderungen:
- Tanks sind sehr groß und erfordern für die Verwahrung und Bestandsbuchhaltung eine extrem hohe Messgenauigkeit.
- Rohöl ist flüchtig und erzeugt dichten Dampf und Schaum, was die herkömmliche Füllstandsmessung beeinträchtigen kann.
- Raues Außenklima mit extremen Temperaturschwankungen von sehr heißen Sommern bis zu kalten Wintern.
- Lösung: Einsatz von Hochfrequenz-Impulsradar-Füllstandsmessgeräten (26 GHz).
- Warum Radar-Füllstandsmessgeräte gewählt wurden:
- Berührungslose Messung: Radarwellen durchdringen problemlos Dampf und Schaum und messen den tatsächlichen Flüssigkeitsstand direkt, unbeeinflusst von sich ändernden Mediumeigenschaften.
- Hohe Genauigkeit: Die Messgenauigkeit im Millimeterbereich erfüllt die Anforderungen für den eichpflichtigen Verkehr.
- Stabilität und Zuverlässigkeit: Keine beweglichen Teile, praktisch wartungsfrei und in der Lage, dem rauen Außenklima Kasachstans standzuhalten.
- Ergebnis: Kontinuierliche und präzise Überwachung der Tankfüllstände. Die Daten werden direkt an das zentrale Steuerungssystem weitergeleitet und liefern zuverlässige Daten für die Produktionsplanung, die Finanzbuchhaltung und Sicherheitsalarme.
Fall 2: Bergbau- und Metallurgieindustrie – Messung hochkorrosiver Flüssigkeiten
- Standort: Konzentratoren oder Schmelzhütten in Ostkasachstan oder der Region Karaganda.
- Anwendungsszenario: Messen des Füllstands saurer oder alkalischer Lösungen (z. B. Schwefelsäure, Natronlauge) in Auslaugungstanks, Reaktoren oder Lagertanks.
- Herausforderungen:
- Stark korrosive Medien können die Sensoren von kontaktbasierten Geräten beschädigen.
- Der Prozess erzeugt Staub, Dampf und Bewegung und schafft so eine komplexe Messumgebung.
- Lösung: Verwendung von Radar-Füllstandsmessgeräten mit PTFE- (Teflon-) oder PFA-Kunststoffantennen.
- Warum Radar-Füllstandsmessgeräte gewählt wurden:
- Korrosionsbeständigkeit: Spezielle korrosionsbeständige Antennen und Versiegelungstechniken widerstehen chemischen Angriffen.
- Störfestigkeit: Der fokussierte Strahl des Hochfrequenzradars vermeidet wirksam Störungen durch Tankwände und Staub und zielt präzise auf die Flüssigkeitsoberfläche.
- Ergebnis: Ermöglichte langfristig stabile Messungen in stark korrosiven Umgebungen, wodurch Prozesskontinuität und -sicherheit gewährleistet und Ausfallzeiten durch Instrumentenfehler reduziert wurden.
Fall 3: Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie – Füllstandsmessung in Silos
- Standort: Große Getreidesilos in den nördlichen Getreideanbaugebieten Kasachstans (z. B. Region Kostanay).
- Anwendungsszenario: Überwachung des Füllstands von Getreide wie Weizen und Gerste in Silos.
- Herausforderungen:
- Extrem hohe Staubkonzentration in Silos, wodurch Explosionsgefahr besteht.
- Starke Staubaufwirbelung beim Befüllen und Entleeren stört die Messung.
- Für die Verwaltung und den Handel werden zuverlässige Bestandsdaten benötigt.
- Lösung: Verwendung von eigensicheren oder explosionsgeschützten Pulsradar-Füllstandsmessgeräten.
- Warum Radar-Füllstandsmessgeräte gewählt wurden:
- Explosionsschutz-Zertifizierung: Ausgestattet mit ATEX- oder IECEx-Zertifizierungen, die einen sicheren Betrieb in brennbaren Staubatmosphären gewährleisten.
- Staubdurchdringung: Radarwellen können Staub durchdringen, ohne nennenswert beeinträchtigt zu werden.
- Kein mechanischer Verschleiß: Im Gegensatz zu mechanischen Lotmessgeräten gibt es keine beweglichen Teile, die verschleißen können, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
- Ergebnis: Automatisierte Bestandsverwaltung für Getreidesilos. Manager können die Lagerbestände in Echtzeit aus der Ferne überwachen und so die Betriebseffizienz und Sicherheit verbessern.
Fall 4: Wasseraufbereitung und -versorgung – Füllstandsmessung in Reservoirs und Sumpfbecken
- Standort: Kläranlagen in Großstädten wie Almaty oder Nur-Sultan.
- Anwendungsszenario: Überwachung von Flüssigkeitsständen in Belüftungsbecken, Klärbecken und Reinwassertanks.
- Herausforderungen:
- Feuchte Umgebung mit ätzenden Gasen.
- Oberflächenturbulenzen und mögliche Schaumbildung.
- Bedarf an kostengünstiger und zuverlässiger kontinuierlicher Überwachung.
- Lösung: Einsatz kostengünstiger Niederfrequenz-Impulsradar-Füllstandsmessgeräte (6 GHz) oder geführter Wellenradar.
- Warum Radar-Füllstandsmessgeräte gewählt wurden:
- Hohe Anpassungsfähigkeit: Unempfindlich gegenüber Schaum, Oberflächenturbulenzen und Dampf, sorgt für stabile Messungen.
- Geringer Wartungsaufwand: Im Vergleich zu herkömmlichen Schwimmerschaltern gibt es keine beweglichen Teile, die stecken bleiben oder korrodieren können.
- Ergebnis: Bereitstellung kritischer Füllstandssignale zur Automatisierung des Behandlungsprozesses (z. B. Pumpensteuerung, Chemikaliendosierung) und Gewährleistung eines stabilen und effizienten Anlagenbetriebs.
Zusammenfassung
Der erfolgreiche Einsatz von Radar-Füllstandsmessgeräten in Kasachstan beweist ihre außergewöhnliche Leistungsfähigkeit im Umgang mit rauen Klimabedingungen, komplexen Prozessbedingungen und anspruchsvollen Medien. Ob für den eichpflichtigen Verkehr im Energiebereich, korrosive Medien im Bergbau oder Explosionsschutzanforderungen in der Landwirtschaft – Radar-Füllstandsmessgeräte sind dank ihrer technischen Vorteile zu unverzichtbaren Geräten für die industrielle Automatisierung und Sicherheit geworden.
Diese Fälle zeigen auch, dass sowohl chinesische als auch europäische Marken von Radar-Füllstandsmessgeräten (z. B. VEGA, Siemens, E+H aus Europa; Xi'an Dinghua, Guda Instrument aus China) einen bedeutenden Marktanteil in Kasachstan haben und die industrielle Entwicklung des Landes stark technisch unterstützen.
Kompletter Satz von Servern und Software-Funkmodul, unterstützt RS485 GPRS /4g/WIFI/LORA/LORAWAN
Weitere Informationen zu Radarsensoren finden Sie unter
wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.
Email: info@hondetech.com
Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com
Tel: +86-15210548582
Veröffentlichungszeit: 30. September 2025
