• page_head_Bg

Rolle, Funktionen und Anwendungen polarografischer Sensoren für gelösten Sauerstoff

Funktionsprinzip

Polarographische Sensoren für gelösten Sauerstoff arbeiten nach elektrochemischen Prinzipien und nutzen hauptsächlich die Clark-Elektrode. Der Sensor besteht aus einer Goldkathode, einer Silberanode und einem spezifischen Elektrolyten, die alle von einer selektiv durchlässigen Membran umschlossen sind.

Während der Messung diffundiert Sauerstoff durch die Membran in den Sensor. An der Kathode (Goldelektrode) wird Sauerstoff reduziert, während an der Anode (Silberelektrode) eine Oxidation stattfindet. Dieser Prozess erzeugt einen Diffusionsstrom, der proportional zur gelösten Sauerstoffkonzentration in der Probe ist und eine präzise Messung ermöglicht.

https://www.alibaba.com/product-detail/Multifunctional-Wireless-High-Precision-Water-DO_1600199004656.html?spm=a2747.product_manager.0.0.6deb71d276DHLM

Hauptmerkmale

Polarografische Sensoren für gelösten Sauerstoff finden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften breite Anwendung:

  1. Hohe Genauigkeit und Empfindlichkeit:
    • Kann Spuren von gelöstem Sauerstoff erkennen, mit Messbereichen von 0,01 μg/l bis 20,00 mg/l und Auflösungen von bis zu 0,01 μg/l. Dies ist entscheidend für Anwendungen wie die Überwachung von Kesselspeisewasser und Reinstwasser in Halbleitern.
  2. Schnelle Reaktionszeit:
    • Reagiert normalerweise in weniger als 60 Sekunden (einige Produkte erreichen Reaktionszeiten innerhalb von 15 Sekunden) und spiegelt Änderungen des gelösten Sauerstoffgehalts schnell wider.
  3. Geringer Wartungsaufwand:
    • Moderne Designs erfordern oft keinen häufigen Elektrolytwechsel, was die Kosten und den Aufwand für die langfristige Wartung reduziert. Eine regelmäßige Kalibrierung und ein Membranwechsel sind jedoch weiterhin erforderlich.
  4. Hohe Stabilität und Entstörungsfähigkeit:
    • Die selektiv durchlässige Membran isoliert Verunreinigungen und Schadstoffe wirksam und gewährleistet so stabile und zuverlässige Messungen.
  5. Automatische Temperaturkompensation:
    • Die meisten Sensoren verfügen über einen integrierten Temperatursensor zur automatischen Temperaturkompensation, der durch Temperaturschwankungen verursachte Messfehler korrigiert.
  6. Intelligentes und integriertes Design:
    • Viele Sensoren sind mit Kommunikationsschnittstellen (z. B. RS485) ausgestattet und unterstützen Standardprotokolle (z. B. Modbus), wodurch die Integration in Automatisierungssteuerungssysteme und IoT-Plattformen zur Ferndatenüberwachung möglich ist.

Anwendungsszenarien

Polarografische Sensoren für gelösten Sauerstoff werden in zahlreichen Branchen eingesetzt:

  1. Industrielle Prozesse und Wasseraufbereitung:
    • Überwachung des Kesselspeisewassers: Entscheidend in Branchen wie der Stromerzeugung, der Chemie und der Metallurgie, wo übermäßiger gelöster Sauerstoff zu schwerer Korrosion von Metallrohrleitungen und -geräten führen kann.
    • Überwachung der Abwasserbehandlung und -ableitung: Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff wirkt sich direkt auf die mikrobielle Aktivität in kommunalen und industriellen Abwasserbehandlungsprozessen aus.
    • Halbleiter- und Reinstwasserproduktion: Die Anforderungen an hochreines Wasser in der Elektronikfertigung erfordern eine präzise Überwachung von Spuren von gelöstem Sauerstoff.
  2. Umweltüberwachung und wissenschaftliche Forschung:
    • Überwachung der Qualität von Oberflächengewässern, Flüssen und Seen: Der gelöste Sauerstoff ist ein wichtiger Indikator für die Selbstreinigungskapazität und die ökologische Gesundheit des Wassers.
    • Aquakultur: Die Echtzeitüberwachung des gelösten Sauerstoffs trägt dazu bei, Hypoxie bei Wasserorganismen zu verhindern und die Effizienz der Landwirtschaft zu verbessern.
  3. Biotechnologie- und Pharmaindustrie:
    • Die Konzentration des gelösten Sauerstoffs muss in Bioreaktoren (z. B. Fermentation und Zellkultur) genau kontrolliert werden, um optimale Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen oder Zellen zu gewährleisten.
  4. Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
    • Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff kann den Geschmack, die Farbe und die Haltbarkeit des Produkts beeinflussen, weshalb eine Überwachung während der Produktion unerlässlich ist.

Häufig verwendete Länder/Regionen

Die Einführung polarografischer Sensoren für gelösten Sauerstoff ist eng mit dem Industrialisierungsgrad, den Umweltvorschriften und dem technologischen Fortschritt verbunden:

  1. Nordamerika:
    • In den USA und Kanada gelten strenge Umweltschutzbestimmungen und Wasserqualitätsstandards, weshalb diese Sensoren in anspruchsvollen Branchen wie der Energie-, Chemie- und Pharmaindustrie weit verbreitet sind.
  2. Europa:
    • Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich mit strengen Umweltrichtlinien (z. B. der EU-Wasserrahmenrichtlinie) und fortschrittlichen Abwasserbehandlungstechnologien sind Hauptabnehmer dieser Sensoren.
  3. Asien-Pazifik:
    • China: Rasant wachsende Nachfrage aufgrund verstärkter Umweltschutzbemühungen (z. B. der „Water Ten Plan“-Politik) und Entwicklungen in der Wasseraufbereitung und Aquakultur.
    • Japan und Südkorea: Die Industrien für fortschrittliche Elektronik, Halbleiter und Präzisionschemie erfordern vielfältige Geräte zur hochpräzisen Überwachung der Wasserqualität.
  4. Auch in anderen Industrieregionen mit strengen Umweltauflagen werden diese Sensoren häufig eingesetzt.

Übersichtstabelle

Aspekt Beschreibung
Prinzip Polarographische Methode (elektrochemisch), Clark-Elektrode, Sauerstoffdiffusionsstrom proportional zur Konzentration.
Reichweite und Präzision Großer Bereich (z. B. 0,01 μg/l – 20,00 mg/l), hohe Auflösung (z. B. 0,01 μg/l), geeignet für die Überwachung im Spurenbereich.
Ansprechzeit Normalerweise <60 Sekunden (manche <15 Sekunden).
Wartung Geringer Wartungsaufwand (kein häufiger Elektrolytwechsel), aber regelmäßige Kalibrierung und Membranwechsel erforderlich.
Entstörung Eine selektive Membran isoliert Verunreinigungen und sorgt so für Stabilität.
Temperaturkompensation Eingebauter Temperatursensor zur automatischen Kompensation.
Intelligente Funktionen Kommunikationsschnittstellen (z. B. RS485), Unterstützung für Protokolle (z. B. Modbus), IoT-Integration.
Anwendungen Kesselspeisewasser, Abwasserbehandlung, Reinstwasser, Umweltüberwachung, Aquakultur, Biotechnologie.
Gemeinsame Regionen Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Deutschland, Großbritannien, Frankreich), Asien-Pazifik (China, Japan, Südkorea).

Abschluss

Polarografische Sensoren für gelösten Sauerstoff sind dank ihrer hohen Genauigkeit, schnellen Reaktion und Stabilität unverzichtbare Werkzeuge bei der Überwachung und Analyse der Wasserqualität. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Arbeitssicherheit, Effizienz und Umweltschutz.

Wir bieten auch eine Vielzahl von Lösungen für

1. Handmessgerät für die Multiparameter-Wasserqualität

2. Schwimmendes Bojensystem für die Messung der Wasserqualität mit mehreren Parametern

3. Automatische Reinigungsbürste für Multiparameter-Wassersensor

4. Kompletter Satz von Servern und Software-Funkmodul, unterstützt RS485 GPRS /4g/WIFI/LORA/LORAWAN

Für mehr Wassersensor Information,

wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.

Email: info@hondetech.com

Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com

Tel: +86-15210548582


Veröffentlichungszeit: 25. August 2025