Im Zuge der Energiewende wurden in einem Windkraftwerk in Singapur kürzlich fortschrittliche Ultraschall-Windgeschwindigkeits- und -richtungssensoren eingeführt, um die Effizienz der Windenergiegewinnung und die Stromerzeugungsleistung zu verbessern. Der Einsatz dieser innovativen Technologie stellt für Singapur einen wichtigen Schritt im Bereich der erneuerbaren Energien dar.
Ultraschall-Windgeschwindigkeits- und -richtungssensoren messen Windgeschwindigkeit und -richtung mithilfe von Ultraschallimpulsen mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Windgeschwindigkeitsmessgeräten reagieren Ultraschallsensoren nicht nur schnell, sondern arbeiten auch unter widrigen Wetterbedingungen stabil. Dadurch können Windkraftanlagen die Windverhältnisse in Echtzeit überwachen und basierend auf den Daten schnell reagieren, um die Betriebseffizienz von Generatoren zu optimieren.
Laut Li Weixuan, dem technischen Direktor des Windkraftwerks, wird die Einführung von Ultraschallsensoren dazu beitragen, die Stromerzeugungskapazität zu verbessern. „Durch die genaue Messung von Windgeschwindigkeit und -richtung können wir den Winkel der Windturbinen besser anpassen, um die Windenergienutzung zu maximieren, die Effizienz der Stromerzeugung zu verbessern und Ausfallzeiten zu reduzieren.“ Li Weixuan sagte, dieser Schritt werde die Stromerzeugung in zukünftigen kalten Jahreszeiten und bei windigem Wetter deutlich verbessern.
Zhang Xinyi, Leiterin der singapurischen Agentur für erneuerbare Energien, erklärte, der Einsatz von Ultraschallsensoren stehe im Einklang mit dem strategischen Ziel des Landes, erneuerbare Energien zu fördern. Sie betonte: „Der Fortschritt in Wissenschaft und Technologie ist eine wichtige Triebkraft für die Entwicklung der erneuerbaren Energien. Wir setzen uns dafür ein, die Effizienz der Windenergienutzung durch die Einführung innovativer Technologien zu verbessern und so Singapurs Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt für erneuerbare Energien zu stärken.“ Darüber hinaus wird das Windkraftwerk die von den Sensoren gesammelten Daten über eine Cloud-Computing-Plattform analysieren, um Wetteränderungen und Schwankungen der Windgeschwindigkeit vorherzusagen und so einen wissenschaftlich fundierteren Stromerzeugungsplan zu erstellen. Diese intelligente Managementmethode trägt nicht nur zur Verbesserung der Energienutzung bei, sondern senkt auch die Betriebskosten und fördert die Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Da Singapur sich der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und dem Aufbau einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Stadt verschrieben hat, trägt die technologische Modernisierung der Windkraftwerke zur Transformation der Energiestruktur des Landes bei. Es wird erwartet, dass der erfolgreiche Einsatz von Ultraschallsensoren für Windgeschwindigkeit und -richtung in naher Zukunft zu einem wichtigen Symbol für die Entwicklung erneuerbarer Energien in Singapur wird und mehr Unternehmen dazu inspiriert, sich mit der Erforschung und Innovation im Bereich der grünen Energie zu beschäftigen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
wenden Sie sich bitte an Honde Technology Co., LTD.
Tel: +86-15210548582
Email: info@hondetech.com
Webseite des Unternehmens:www.hondetechco.com
Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2025