• page_head_Bg

Überwachungs- und Frühwarnsystem für Hochwasserkatastrophen in den Bergen

1. Übersicht

Das Hochwasserwarnsystem ist eine wichtige nicht-technische Maßnahme zur Hochwasservorsorge.

Das Wasser- und Regenüberwachungssystem, das hauptsächlich auf den drei Aspekten Überwachung, Frühwarnung und Reaktion basiert, ist mit dem Frühwarn- und Reaktionssystem integriert und umfasst die Erfassung, Übertragung und Analyse von Informationen. Je nach Schweregrad der Frühwarninformationen und dem möglichen Schadensausmaß des Wildbachs werden geeignete Frühwarnverfahren und -methoden ausgewählt, um die rechtzeitige und genaue Übermittlung der Warninformationen zu gewährleisten, wissenschaftliche Befehls-, Entscheidungs-, Entsende- sowie Rettungs- und Katastrophenhilfemaßnahmen umzusetzen, damit die Katastrophengebiete rechtzeitig gemäß dem Hochwasserschutzplan vorbeugende Maßnahmen ergreifen können, um die Zahl der Opfer und Sachschäden zu minimieren.

2. Das Gesamtdesign des Systems

Das vom Unternehmen entwickelte Warnsystem für Hochwasserkatastrophen in den Bergen basiert hauptsächlich auf dreidimensionaler geografischer Informationstechnologie zur Überwachung des Regenwasserzustands und zur Warnung vor Regenwasser. Die Regenwasserüberwachung umfasst Subsysteme wie ein Netzwerk von Wasser- und Regenmessstationen, Informationsübertragung und Echtzeitdatenerfassung. Die Regenwasserwarnung umfasst die Abfrage grundlegender Informationen, einen nationalen ländlichen Dienst, einen Regenwasseranalysedienst, die Vorhersage der Wassersituation, die Veröffentlichung von Frühwarnungen, Notfallmaßnahmen und Systemmanagement usw. Das Subsystem umfasst außerdem ein Gruppenüberwachungssystem sowie ein Anti-Organisations- und Propaganda-Schulungssystem, um die Rolle des Warnsystems für Hochwasserkatastrophen in den Bergen voll auszuschöpfen.

3. Wasser-Regen-Überwachung

Die Regenwasserüberwachung des Systems besteht aus einer künstlichen Niederschlagsmessstation, einer integrierten Niederschlagsmessstation, einer automatischen Niederschlagspegelmessstation und einer Gemeinde-/Stadt-Subzentralenstation. Das System kombiniert automatische und manuelle Überwachung, um die Überwachungsstationen flexibel anordnen zu können. Die wichtigsten Überwachungsgeräte sind ein einfacher Regenmesser, ein Kippwaagen-Regenmesser, ein Wasserstandsmesser und ein Schwimmer-Wasserstandsmesser. Das System kann die in der folgenden Abbildung dargestellte Kommunikationsmethode verwenden:

Überwachungs- und Frühwarnsystem für Berghochwasserkatastrophen-2

4. Überwachungs- und Frühwarnplattform auf Kreisebene

Die Überwachungs- und Frühwarnplattform ist das Herzstück der Datenverarbeitung und des Dienstes des Überwachungs- und Frühwarnsystems für Hochwasserkatastrophen in den Bergen. Sie besteht hauptsächlich aus einem Computernetzwerk, einer Datenbank und einem Anwendungssystem. Zu den Hauptfunktionen gehören ein Echtzeit-Datenerfassungssystem, ein Subsystem zur Abfrage grundlegender Informationen, ein Subsystem zur meteorologischen Landüberwachung, ein Subsystem zur Überwachung der Regenwasserbedingungen und ein Subsystem zur Frühwarnfreigabe usw.

(1) Echtzeit-Datenerfassungssystem
Die Echtzeit-Datenerfassung wird hauptsächlich durch die Middleware zur Datenerfassung und zum Datenaustausch durchgeführt. Über die Middleware zur Datenerfassung und zum Datenaustausch werden die Überwachungsdaten jeder Niederschlags- und Wasserstandsstation in Echtzeit an das Warnsystem für Hochwasserkatastrophen in den Bergen übermittelt.

(2) Das Subsystem zur Abfrage grundlegender Informationen
Die Abfrage und der Abruf grundlegender Informationen erfolgen auf Grundlage eines 3D-Geosystems. Die Informationsabfrage kann mit dem bergigen Gelände kombiniert werden, um die Abfrageergebnisse intuitiver und realistischer zu gestalten und eine visuelle, effiziente und schnelle Entscheidungsplattform für den Entscheidungsprozess der Führungsebene bereitzustellen. Sie umfasst hauptsächlich grundlegende Informationen zum Verwaltungsbereich, Informationen der zuständigen Hochwasserschutzorganisation, Informationen zum abgestuften Hochwasserschutzplan, die grundlegende Situation der Überwachungsstation, Informationen zur Arbeitssituation, Informationen zu kleinen Wassereinzugsgebieten und Katastropheninformationen.

(3) Meteorologisches Landdienst-Subsystem
Zu den meteorologischen Landinformationen zählen hauptsächlich Wetterwolkenkarten, Radarkarten, Bezirkswettervorhersagen (Kreiswettervorhersagen), nationale Wettervorhersagen, topografische Gebirgskarten, Informationen zu Erdrutschen und Murgängen und andere Informationen.

(4) Regenwasser-Service-Subsystem
Das Regenwasser-Service-Subsystem umfasst hauptsächlich mehrere Teile wie Regen, Flusswasser und Seewasser. Der Regen-Service kann Regenabfragen in Echtzeit, historische Regenabfragen, Regenanalysen, die Darstellung von Regenverlaufslinien und die Berechnung der Regenakkumulation durchführen. Der Flusswasser-Service umfasst hauptsächlich die Echtzeit-Wasserbedingungen des Flusses, die Abfrage der historischen Wassersituation des Flusses, die Darstellung von Flusswasserstandsverlaufskarten und den Wasserstand. Die Strömungsbeziehungskurve wird gezeichnet; die Seewassersituation umfasst hauptsächlich die Abfrage der Wassersituation des Stausees, das Prozessdiagramm der Wasserstandsänderung des Stausees, die Prozesslinie des Stausee-Speicherflusses, den Prozessvergleich des Echtzeit-Wasserregimes mit dem historischen Wasserregime und die Speicherkapazitätskurve.

(5) Subsystem für den Wasserzustandsvorhersagedienst
Das System verfügt über eine Schnittstelle für Hochwasservorhersageergebnisse und nutzt Visualisierungstechnologie, um den Benutzern den Entwicklungsprozess der Hochwasserprognosen zu präsentieren. Darüber hinaus bietet es Dienste wie die Abfrage von Diagrammen und die Darstellung von Ergebnissen.

(6) Subsystem für den Frühwarndienst
Wenn der vom Subsystem des Wasservorhersagedienstes bereitgestellte Niederschlag oder Wasserstand die vom System festgelegte Warnstufe erreicht, wechselt das System automatisch in die Frühwarnfunktion. Das Subsystem gibt zunächst eine interne Warnung an das Hochwasserschutzpersonal und anschließend durch manuelle Analyse eine Frühwarnung an die Öffentlichkeit aus.

(7) Teilsystem für Notfalldienste
Nachdem das Frühwarnsystem eine öffentliche Warnung herausgegeben hat, wird automatisch das Notfalldienstsystem gestartet. Dieses System bietet Entscheidungsträgern einen detaillierten und vollständigen Arbeitsablauf für die Reaktion auf Wildbachkatastrophen.
Im Katastrophenfall stellt das System eine detaillierte Karte des Katastrophengebiets und verschiedener Evakuierungsrouten bereit und bietet einen entsprechenden Listenabfragedienst. Um die Sicherheit von Leben und Eigentum der Menschen durch Sturzfluten zu gewährleisten, bietet das System außerdem verschiedene Rettungsmaßnahmen, Selbstrettungsmaßnahmen und andere Programme an und liefert Echtzeit-Feedbackdienste zur Umsetzung dieser Programme.


Veröffentlichungszeit: 10. April 2023